Warum und von wem bessere Veloinfrastruktur abgelehnt wird
Velojournal ist die führende Schweizer Zweirad-Fachzeitschrift und das Verbandsorgan von Pro Velo. Das Magazin behandelt die Interessengebiete eines urbanen, kaufkräftigen sowie qualitäts- und umweltbewussten Publikums zwischen «25 und 75 Jahren». Der Online-Auftritt bietet attraktive Zusatz- und Dienstleistungen, die von einer aktiven Web Community genutzt werden.
Die vorwiegend städtische, kaufkräftige Leserschaft (75 % männlich, 25 % weiblich) hat ein ausgeprägtes Qualitäts- und Umweltbewusstsein. 23 % haben ein Bruttoeinkommen von mehr als 8000 Franken, 56 % ein Einkommen zwischen 4000 und 8000 Franken/Monat. Für das Velo gibt die Leserschaft auch gerne Geld aus. 68 % geben an, dass die im Heft beworbenen Produkte und Dienstleistungen grundsätzlich ihr Kaufinteresse wecken, 24 % sagen gar, dass dies regelmässig der Fall ist.
43 % der Leserschaft gibt für neue Velos und/oder E-Bikes im Schnitt zwischen 2000 und 4000 Franken aus. 27 % investieren zwischen 4000 und 6000 Franken in neue Fahrräder und jede 25. Leser:in lässt sich ein neues Velo mehr als 6000 Franken kosten.
Das Publikum hält dem Fahrradfachhandel die Stange hoch. Mehr als neun von zehn Leser:innen kaufen Velos dort. Doch auch Online-Käufen ist die Leserschaft nicht gänzlich abgeneigt. Rund die Hälfte bestellt Zubehör über Onlineshops.
Das Durchschnittsalter der Leserschaft liegt bei 51 Jahren. 10 % der Leser:innen sind jünger als 35 Jahre, 37 % sind zwischen 35 und 50 Jahre alt. 42 % der Leserschaft sind zwischen 50 und 65 Jahre alt.
Der öffentliche Verkehr hat für die Leserschaft einen hohen Stellenwert. 75 % fahren mit dem eigenen Velo individuell in die Ferien. 67 % besitzen ein Halbtaxabo, 21 % besitzen ein Generalabonnement.
Neben dem Einsatz des Velos für den Arbeitsweg und für den Einkauf (70 %), benutzen es unsere Leser:innen auch für Freizeit (87 %) und Sport (36 %). Ein Drittel der Leserschaft verfügen über mehr als drei Velos pro Haushalt, in jedem zweiten Haushalt stehen mehr als vier Fahrräder.
Quelle: Leser:innenbefragung 2021.
Zweirad-Industrie:
Büro Stone Media GmbH
Sacha Steiner
Telefon: +41 78 602 10 30
E-Mail: steiner@stonemedia.biz / anzeigen@velojournal.ch
Anderweitige Werbekunden:
Stämpfli Kommunikation
Sandra Petkova / Adrian Weber
Telefon: +41 31 300 63 87 / +41 31 300 63 88
E-Mail: velojournal@staempfli.com
Chefredaktor: Pete Mijnssen
Velomedien AG – Velojournal
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon +41 44 242 60 35
E-Mail info@velojournal.ch
www.velojournal.ch
Für die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württembergs ist Fahrradfreundlichkeit von zentraler Bedeutung. Erleben Sie die Schönheit der Monumente auf dem Velo.
Zum VideoDas Velojournal E-Bike Spezial 2022 bietet auf 74 Seiten alles zum Thema E-Bikes.
Jetzt bestellenMit dem Velojournal-Newsletter erhalten Sie alle 14 Tage die wichtigsten News direkt in Ihre Mailbox.
Jetzt abonnieren!
01. März bis 30. September 2022
Defi Velo, die Velo Challenge für Jugendliche
Bei diesem interkantonalen Klassenwettkampf entdecken die 15-20 Jährigen die Vielfalt des Velofahrens ― Für...
01. März bis 30. September 2022
Pro Velo Velofahrkurse
Velofahren – aber sicher! Die kostengünstigen Velofahrkurse (Ermässigung für Pro Velo Mitglieder) für...
01. März bis 31. Oktober 2022
Velobörsen
Im Angebot stehen neue sowie gebrauchte Velos aller Kategorien: Von Rennvelos über E-Bikes und...
01. März bis 30. Juni 2022
Bike2School Frühjahrsaktion
Bike2school motiviert Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Schweiz zum Velofahren. Klassen ab der...
01. Mai bis 30. Juni 2022
Bike2Work 2022
Bike to Work ist eine schweizweite Aktion zur Gesundheitsförderung in Unternehmen. Jedes Jahr treten im Mai...
Zu den TerminenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch