Fabian Baumann,
Redaktor
(fabian.baumann@velojournal.ch)
News,
04.10.2022
Die Beratungsstelle für Unfallverhütung BfU erhebt jährlich die Velohelmtragequote in der Schweiz. E-Bikerinnen fahren demnach am häufigsten mit Helm. Am tiefsten ist die Tragequote bei Einkaufsfahrten mit dem Velo.
Fabian Baumann,
Redaktor
(fabian.baumann@velojournal.ch)
News,
04.10.2022
Wer mit dem Velo Sport treibt, tut das laut der aktuellen BfU-Erhebung mit Helm. (Foto: Dmitriy Frantsev, Unsplash)
Die Beratungsstelle für Unfallverhütung BfU erhebt regelmässig die Velohelmtragequoten in der Schweiz. Knapp sechs von zehn Personen (56 %) setzen demnach beim Velofahren einen Helm auf. Damit ist die Quote gegenüber dem Vorjahr stabil.
Wie die aktuelle Erhebung zeigt, tragen Velofahrerinnen und Velofahrer bei Freizeitfahrten – auf dem Rennvelo etwa oder auf dem Mountainbike – am häufigsten einen Helm.
Anders sieht es laut BfU im Alltag aus. Auf Einkaufsfahrten trägt demnach nur jede dritte Personen einen Fahrradhelm.
E-Bike fahrende Personen sind laut der jüngsten BfU-Erhebung am häufigsten mit Velohelm unterwegs. «Auf langsamen E-Bikes mit einer Tretunterstützung bis 25 km/h tragen 68 % einen Helm (2021: 70 %). Auf schnellen E-Bikes mit Tretunterstützung bis 45 km/h sind es 91 % (2021: 93 %)», schreibt die Beratungsstelle.
Seit 1. April 2022 gilt in der Schweiz für das Fahren mit allen Elektrovelos eine Lichtpflicht am Tag. Laut BfU wird diese Regel aber noch nicht flächendeckend berücksichtigt.
Nur drei von zehn Personen auf langsamen E-Bikes würden am Tag ihr Licht einschalten. Bei den schnellen E-Bikes seien es 62 %, teilt die BfU mit.
«Auch wenn die mittelfristige Entwicklung der Helmtrag- und Lichteinschaltquote positiv ist, gibt es sowohl auf dem Velo als auch auf dem E-Bike Verbesserungspotenzial», bilanziert die Beratungsstelle für Unfallverhütung.»
Velo- und E-Bike-Fahrende seien im Strassenverkehr besonders gefährdet. Ein weiterer wichtiger Faktor, um deren Sicherheit zu erhöhen, sei darum eine gut gestaltete Veloinfrastruktur.
Abonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
01. September 2023 bis 22. September 2024
Das Fahrrad – Kultobjekt – Designobjekt
Die Ausstellung stellt erstmals das Thema Fahrraddesign in den Mittelpunkt. Im Fokus liegt damit die...
30. Mai bis 05. Juni 2024
Gravel Trans Jura
«Gravel Trans Jura» ist ein einzigartiges Bikepacking-Adventure, welches im Sommer 2024 erstmals...
06. bis 09. Juni 2024
Triangle of Gravel
Erlebe 4 unvergessliche Tage Gravel Bikepacking Abenteuer.
29. Juli bis 06. August 2024
CMWC 2024 – Velokurier-Weltmeisterschaft in Zürich
Die 30. Weltmeisterschaft der Velokurierinnen und -kuriere findet 2024 in Zürich statt.
01. September 2024
Slowup Mountain Albula
Slowup-Strecken sind möglichst flach, ausser am Slowup Mountain Albula. Trotzdem ist auch dieser spezielle...
Zu den TerminenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch