Schwerpunkte dieser Ausgabe


Es ist höchste Zeit, dass Velofahrerinnen den automobilen Massen zeigen, dass die Strasse nicht ihnen allein gehören. Denn auch wenn es heute oft anders erscheint: Einst dominierten die Fahrräder das Strassenbild.
Die European Cyclists’ Federation veröffentlichte Anfang Sommer eine Studie zur Velofreundlichkeit der europäischen Zugbetreiber. Die SBB schnitten hervorragend ab. Ein Resultat mit Vorbehalt.
Während der Critical Mass fahren viele Velofahrende nebeneinander auf der Strasse. Ist das überhaupt erlaubt?
Sandra Schmied gewann vor drei Jahren bei den Schweizer Berufsmeisterschaften in der Kategorie Fahrradmechaniker. Letztes Jahr siegte sie auch beim Europacup der Zweiradberufe in Tschechien. Wir trafen sie in Zürich.
Ein «Velofahrer der anderen Art» und ein Rennvelopurist nehmen uns mit auf zwei literarische Reisen. Einmal ins Grossbritannien der 50er-Jahre, einmal zu Trouvaillen der Schweizer Passlandschaft.
Neue Fahrräder, Zubehör und Dienstleistungen für Velofahrinnen und -fahrer.
Mit der letzten Eurobike am Bodensee geht eine Dekade zu Ende. Nichtsdestotrotz ging es in Friedrichshafen nochmals um wichtige Fragen. Etwa, wohin sich die Entwicklung des Fahrrads bewegt.
Ein Grossverteiler führt Produkte mit dem Label «V Love» im Sortiment. Hat der Doktor seinen guten Namen verkauft?
Die Bilder von Zehntausenden auf dem Velo in Schweizer Städten haben in den vergangenen Monaten zu reden gegeben. Was steckt dahinter? Ein Erklärungsversuch.
Cyclomania, die jüngste Mitmachaktion von Pro Velo, geht im September in eine weitere Runde. Neu gibt es zusätzlich eine nationale Challenge, bei der alle gewinnen können.
Mit dem Velopass sammeln Kinder an Velokursen Niveau-Abzeichen. Gleichzeitig bildet er ihren Fortschritt auf dem Weg zu selbstsicheren Radfahrenden ab. Ein Angebot von Pro Velo und Swiss Cycling.
Radprofi Lachlan Morton bestritt diesen Sommer seine ganz eigene Tour. Er absolvierte den aktuellen Parcours durch Frankreich inklusive Transfers – und erreichte Paris fast eine Woche vor dem Peloton.
In der Rubrik «Ausprobiert» stellt die Redaktion Fahrräder, Zubehör und Bekleidung vor, die im Langzeittest besonders überzeugt haben. Dieses Mal: Arkel «Seatpacker 9» und Endura «MTR Waterproof Short».
Velojournal zeigt, wie mit einfachen Mitteln praktische Produkte für das Velo selber gemacht werden können. In Teil 9 unserer DIY-Serie stellen wir eine Satteltasche ganz ohne Nähmaschine aus Blachen oder Leder her.
Silvia Gottardi und Linda Ronzoni spielen in ihrem eigenen Dokumentarfilm die Hauptrollen. Für «Cicliste per Caso – Grizzly Tour» fuhr das frisch vermählte Ehepaar mehr als 4000 Kilometer auf der Great-Divide-Route.
Was eine Wolke mit einem Selbstunfall zu tun hat.
Die wichtigsten und spannendsten News aus der Velo-Welt. Und das völlig kostenlos.
Jetzt abonnieren!
11. November 2022 bis 22. September 2024
Das Fahrrad – Kultobjekt – Designobjekt
Die Ausstellung stellt erstmals das Thema Fahrraddesign in den Mittelpunkt. Im Fokus liegt damit die...
02. April 2023
Pedalos Rad-Akrobatik-Show der Rekorde:Eröffnung der Sonderausstellung mit Apéro
«Pedalos Rad-Akrobatik-Show der Rekorde». Der Name für die erfolgreichste Rad-Akrobatik-Show in Europa...
20. April 2023
Podium zu Velovorzugsrouten
Wie sollen Velovorzugsrouten aussehen und kann die Region Basel von Zürich lernen?
Mit: Esther Keller...
22. bis 23. April 2023
Traildays Basel-Land
Der Velo- und Mountainbike Saisoneröffnungsevent für alle Altersgruppen und Leistungsniveaus.
23. April 2023
Slowup Ticino
Die Slowup-Strecke ist von 10.00 bis 17.00 Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt.
Zu den TerminenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch