Schwerpunkte dieser Ausgabe


Wo kann ich mein Velo abstellen? Das ist heutzutage nach dem Finden einer Wohnung eine der wichtigsten Fragen von Mieterinnen – und hat dieselbe nach einem Autoparkplatz abgelöst. In den Städten zumindest.
Wo darf ich als Mieterin oder Mieter mein(e) Velo(s) abstellen? Habe ich ein Anrecht auf einen Abstellplatz?
Velojournal zeigt, wie mit einfachen Mitteln praktische Produkte selber hergestellt werden können. In Teil 8 unserer DIY-Serie zeigen wir, wie aus einer ausrangierten Europalette ein Veloständer wird.
Das Smartphone dient als Tachometer, Navigationssystem und Bordcomputer. Dafür muss es aber am Lenker platziert werden. Velojournal hat sieben unterschiedliche Handyhalter getestet.
Die eine nahm 1924 am Giro d'Italia teil, die andere fuhr mit einem Tourenrad zum Himalaya, um diesen anschliessend zu Fuss zu bezwingen. Wir begleiten die beiden auf erlesenen Wegen.
2020 konnten das Urban Bike Festival und die Bike Days nicht stattfinden. Dafür wird aus den zwei Velofestivals diesen Sommer ein fünftägiger Event in Zürich.
Der profilierte Energiejournalist Hanspeter Guggenbühl ist Ende Mai bei einem Verkehrsunfall in der Waadt tödlich verunglückt. Erinnerungen an einen Freund und Kollegen.
Christof Wynistorf ist gross gewachsen und kräftig. Doch die Handgriffe, die er an seinem Renntandem ausführt, sind sachte und gefühlvoll. Beinahe zärtlich umfasst er jedes Werkzeug und jede Schraube. Er ist blind.
Radfahren ist eine ganzheitliche Sache, beansprucht Körper, Geist und Seele. Weil das Velo die natürliche Geschwindigkeit des Fussgängers vervielfacht, weckt der Überlebenswille alle Sinne.
Anlässlich des Weltvelotags Anfang Juni veranstaltete Pro Velo ein Online-Symposium zum Thema Velo und Klima. Besonders aufgefallen ist dabei der Beitrag des Umweltjournalisten Marcel Hänggi.
Velomassnahmen werden oft von langer Hand geplant. Die Umsetzung dauert nicht selten Jahre. Dass es auch anders geht,
hat die Stadt Genf während der Corona-Pandemie gezeigt.
Der Schweizer Tourismus boomt. Dennoch läuft es auch bei vermeintlich populären Velodestinationen nicht einfach von alleine. Ein Besuch bei den Herzroute-Machern.
Rekordgeschäft, schlechte Verfügbarkeit, neue Vertriebswege und mehr Grossflächen: Der Schweizer Velohandel startet durch – von der Premiumliga bis zum Billigheimer.
In der Rubrik «Ausprobiert» stellt die Redaktion Fahrräder, Zubehör und Bekleidung vor, die im Langzeittest besonders überzeugt haben. Dieses Mal: Trax Abschleppseil und Tern «Kontti Basket».
Neue Velos und Zubehör für Velofahrerinnen und Velofahrer.
«The Racer» erzählt die fiktive Geschichte des erfahrenen und in die Jahre gekommenen Wasserträgers Dominique Chabol. Seine Aufgabe ist es, dem Star seines Teams das Siegen zu ermöglichen. Dafür ist jedes Mittel recht.
Darf man(n) im Rennvelodress in den Zug steigen? Dr. V. Love gibt Rat in prekären Lebenslagen.
Was passieren kann, wenn Velofahrende der App blindlings vertrauen, zeigt Schlorian.
Abonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
01. April bis 20. Mai 2025
#Glücklichaufzweirädern
Vortragsreihe: Glücklichaufzweirädern. Drei Frauen, eine gemeinsame Mission: die Begeisterung für das...
26. bis 27. April 2025
SPEZI – Die Internationale Spezialradmesse
Die renommierte Spezialradmesse Spezi ist die weltweit führende Leitmesse rund um Fahrräder jenseits der...
27. April 2025
Slowup Murtensee
Ein für den motorisierten Verkehr gesperrter Rundkurs um den Murtensee (33 km) mit Anschlüssen nach Ins und...
01. Mai bis 30. Juni 2025
Bike to Work
Bike to Work ist eine schweizweite Aktion zur Gesundheitsförderung in Unternehmen.
01. bis 04. Mai 2025
Bike Festival Riva
Der Saisonauftakt für Bikerinnen und Biker: Bike Festival Riva del Garda.
Zu den TerminenCycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch