Laurens van Rooijen,
Autor
(lvr@cyclinfo.ch)
News,
03.10.2022
Während asiatische Länder nach wie vor als Standorte für Velofabriken dominieren, holt Europa auf. Der grösste europäische Fahrradhersteller Pon Bike investiert in die Fertigung in Deutschland und Litauen.
Laurens van Rooijen,
Autor
(lvr@cyclinfo.ch)
News,
03.10.2022
In der Fabrik von Pon Bike in Litauen sollen ab 2024 jährlich bis zu 600'000 Velos und E-Bikes vom Band rollen. (Bild: ZVG)
Binnen etwas mehr als zehn Jahren ist Pon Bike durch eine Reihe von Zukäufen – von Derby Cycles über Santa Cruz und Cervélo bis zu Urban Arrow, Cannondale und GT – zum grössten Veloproduzenten Europas geworden. Zudem ist das niederländische Unternehmen mit Swapfiets auch in Sachen Mobility as a Service (MaaS) aktiv und bieten Alltagsvelos zur Miete.
Dass in den vergangenen drei Jahren die Lieferketten wegen der Corona-Pandemie ins Stocken gerieten, bekam auch Pon Bike zu spüren. Die Antwort der Niederländer darauf lautet «Investieren statt Lamentieren», und das zeitlich gestaffelt und an verschiedenen Orten in Europa. Genauer: einmal im Norden Deutschlands und einmal in Litauen.
Wie die Fertigung bei Gazelle, die als Vorbild diente, bietet auch die neue Fertigung bei Kalkhoff viel Tageslicht und eine ergonomische Arbeitshöhe für die Angestellten. (Foto: ZVG)
Bereits im März wurden im neuen Firmensitz der Pon-Marke Kalkhoff die ersten E-Bikes assembliert. Inzwischen wurde mit der «Brand World» auch ein hauseigenes Firmenmuseum und eine Markenerlebniswelt offiziell eingeweiht.
Interessierte können sich am Firmensitz in der Nähe von Oldenburg genau ausmessen lassen und darauf mit einem exakt auf ihre Körpermasse eingestellten Velo den Testparcours unter die Räder nehmen. Die Auslieferung erfolgt per Click & Collect über einen Fachhändler der Wahl.
Für die Produktion konnte Kalkhoff vom Know-how der Konzernschwester Gazelle profitieren: Die hochmoderne und ergonomisch ausgefeilte Anlage bietet eine jährliche Kapazität von bis zu 400'000 E-Bikes.
Diese Illustration von 2L Architects zeigt, wie die Velofabrik von Pon Bike aussehen wird, die nun die Baubewilligung erhalten hat und 2024 den Betrieb aufnehmen soll. (Bild: ZVG)
Nochmals etwas grösser soll die geplante Produktionsstätte in Kedainiai (Litauen) werden. Hier sollen pro Jahr bis zu 600'000 Velos und E-Bikes vom Band rollen.
Inzwischen wurde die Baubewilligung erteilt, und 2L Architects haben als Planungspartner von Pon Bike auf Linkedin erstmals Bilder zu der in der litauischen Freihandelszone geplanten Fabrik veröffentlicht.
Zurzeit läuft ein Verfahren, das der Zertifizierung als besonders nachhaltige Fertigungsstätte dient. Die Eröffnung ist für 2024 geplant. Somit kann Pon Bike innerhalb von zwei Jahren auf eine Million zusätzlicher Velos und E-Bikes zählen, die in eigenen Fabriken produziert werden.
Abonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
01. September 2023 bis 22. September 2024
Das Fahrrad – Kultobjekt – Designobjekt
Die Ausstellung stellt erstmals das Thema Fahrraddesign in den Mittelpunkt. Im Fokus liegt damit die...
30. Mai bis 05. Juni 2024
Gravel Trans Jura
«Gravel Trans Jura» ist ein einzigartiges Bikepacking-Adventure, welches im Sommer 2024 erstmals...
06. bis 09. Juni 2024
Triangle of Gravel
Erlebe 4 unvergessliche Tage Gravel Bikepacking Abenteuer.
29. Juli bis 06. August 2024
CMWC 2024 – Velokurier-Weltmeisterschaft in Zürich
Die 30. Weltmeisterschaft der Velokurierinnen und -kuriere findet 2024 in Zürich statt.
01. September 2024
Slowup Mountain Albula
Slowup-Strecken sind möglichst flach, ausser am Slowup Mountain Albula. Trotzdem ist auch dieser spezielle...
Zu den TerminenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch