Laurens van Rooijen,
Autor
(lvr@gmx.ch)
News,
27.01.2022
Wenn es um den Umsatz geht, ist Pon.Bike der grösste Velohersteller der Welt. In Litauen will das Unternehmen nun eine neue Fabrik eröffnen, in der bis zu 600'000 Fahrräder pro Jahr gebaut werden können.
Laurens van Rooijen,
Autor
(lvr@gmx.ch)
News,
27.01.2022
Pon.Bike ist ein Ableger des niederländischen Volkswagen-Importeurs. Zum Portfolio des Unternehmens gehören bekannte Marken wie Gazelle, Kalkhoff, Focus, Cervélo, Santa Cruz, Urban Arrow und der Zubehörspezialist BBB Cycling.
Ende 2021 kamen durch die Übernahme von Dorel Sports noch die Marken Cannondale, GT, Mongoose und Schwinn dazu. Zudem mischt der Pon-Konzern mit Swapfiets und Lease a Bike auch im Leasinggeschäft mit.
Schätzungen gehen davon, dass Pon.Bike mit all seinen Marken einen Umsatz von rund 2,5 Milliarden Euro im Jahr erzielt und damit sogar die Giant Group in den Schatten stellt.
Am Stammsitz von Gazelle im niederländischen Dieren werden seit September 2015 250'000 Velos und E-Bikes pro Jahr in einer neuen, modernen Fabrik montiert. (Foto: ZVG)
Weltweit beschäftigen die Niederländer 2400 Angestellte. Abgesehen von der Fertigung in Fernost verfügt der Konzern über eine moderne Fabrik in Dieren (Niederlande), zudem wird aktuell in Cloppenburg eine neue Fabrik hochgezogen.
Um sich für die deutlich erhöhte Nachfrage zu wappnen und mehr Velos in Europa zu produzieren, baut Pon.Bike die Fertigungskapazitäten weiter aus. Dazu wird bis 2024 in der Sonderwirtschaftszone der litauischen Kleinstadt Kedainiai eine Fabrik hochgezogen. In dieser sollen während der ersten drei Jahre rund 300 Personen und schliesslich bis zu 500 Mitarbeitende beschäftigt werden.
Die geplante, jährliche Produktionskapazität der neuen Fabrik in Litauen gibt Pon.Bike mit 600'000 Velos an. Den Ausschlag für die Investition in Litauen gaben laut Unternehmenssprecher Jacques Geijsen die politische Stabilität, die Rahmenbedingungen für Unternehmen sowie die Verfügbarkeit qualifizierter und motivierter Arbeitskräfte.
Dazu kommen die logistisch günstige Lage nahe des regionalen Zentrums Kaunas und die für Unternehmen in der Sonderwirtschaftszone geltenden, tiefen Steuerkonditionen. So werden während der ersten sechs Jahre gar keine Steuern und während der folgenden zehn Jahre nur die Hälfte der landesüblichen Steuern auf Betriebsgewinne fällig.
Die Cycle Week war ein grosser Erfolg. Vom 12. bis 15. Mai 2022 trafen sich mitten in Zürich 75’000 Besucherinnen und Besucher bei traumhaftem Frühsommerwetter zum grössten Velofestival des Landes.
Zum VideoDas Velojournal E-Bike Spezial 2022 bietet auf 74 Seiten alles zum Thema E-Bikes.
Jetzt bestellenMit dem Velojournal-Newsletter erhalten Sie alle 14 Tage die wichtigsten News direkt in Ihre Mailbox.
Jetzt abonnieren!
01. März bis 30. September 2022
Defi Velo, die Velo Challenge für Jugendliche
Bei diesem interkantonalen Klassenwettkampf entdecken die 15-20 Jährigen die Vielfalt des Velofahrens ― Für...
01. März bis 30. September 2022
Pro Velo Velofahrkurse
Velofahren – aber sicher! Die kostengünstigen Velofahrkurse (Ermässigung für Pro Velo Mitglieder) für...
01. März bis 31. Oktober 2022
Velobörsen
Im Angebot stehen neue sowie gebrauchte Velos aller Kategorien: Von Rennvelos über E-Bikes und...
01. März bis 30. Juni 2022
Bike2School Frühjahrsaktion
Bike2school motiviert Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Schweiz zum Velofahren. Klassen ab der...
01. Mai bis 30. Juni 2022
Bike2Work 2022
Bike to Work ist eine schweizweite Aktion zur Gesundheitsförderung in Unternehmen. Jedes Jahr treten im Mai...
Zu den TerminenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Noelle Stübi
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch