Schwerpunkte dieser Ausgabe


Der Velotourismus erfreut sich ungebrochener Beliebtheit. Dabei spielt der Veloverlad im öffentlichen Verkehr eine wichtige Rolle. Nur wird dieser von der Schweiz ins benachbarte Ausland einmal mehr komplizierter.
Arrangiarsi – sich in jeder Situation gut durchschlagen. Auf einer Italien-Tour lässt sich das bestens üben. Tipps und Tricks für Veloferien in Italien.
Wer einen alten Gepäckträger auf einem passenden Brett montiert, erhält einen coolen Zeitschriftenhalter für die Wand. Velojournal zeigt, wie es geht.
Der Frühling ist die beste Zeit, um ein Velo zu verkaufen und gleichzeitig Platz für ein neues zu schaffen. Doch wie gelingt der Verkauf am besten? Velojournal verrät Tipps und Tricks.
Ein Jahr nach Einführung des Veloweggesetzes haben erst sieben Schweizer Kantone ihre Planung vorgestellt oder in Kraft gesetzt. Wo hapert es?
In der Übergangszeit haben viele Velofahrende ein Problem: Am Morgen ist es zu kalt, am Nachmittag wegen der vielen Kleidung zu heiss auf dem Velo. Was also tun? Dr. V. Love weiss Rat.
Am Glanz der Motorfahrzeuge wird allenthalben mit frommem Fleiss gepützelt, während ganze Halden von Velos vergammeln. Was also ist der wahre Wert der fahrenden Untersätze?
Es ist alles eine Frage der Interpretation. Oder doch nicht? Veloferien planen im Comicstrip von Schlorian.
Seit der automobilen Epoche ist das einst perfekte Kanalsystem Oberitaliens am Zerfallen. Nun aber trägt die Velorution neues Leben bis ins Herz der Stadt Mailand.
Auf der neuen Familienseite finden Eltern spannende Themen und Inspirationen für das Leben mit Velos und Kindern.
Die Testerin verrät, warum das Multitool mit 20 verschiedenen Funktionen in fast jeder Lebenslage hilft. Und warum der reduzierte Velohandschuh wie eine zweite Haut passt.
Anfang März besuchte eine Delegation aus den Niederlanden die Städte Bern, Lausanne, Winterthur und Zürich. Wie waren ihre Eindrücke?
Binnen zweier Jahre hat der Wind in der Velobranche gedreht. Wo aufseiten der Anbieter Katerstimmung herrscht, dürfen sich Konsumentinnen und Konsumenten über sinkende Preise und Schnäppchen freuen. Wie es dazu kam.
Was das Velo im Menschen nicht alles auslösen kann. In Winterthur betreibt ein Velokurier Kopfkino. Im Kinderbuchklassiker kann die Protagonistin längst auf zwei Rädern fahren – zumindest in der Fantasie.
Der Preis kann beim Kauf eines Alltagsvelos eine Rolle spielen. Daneben ist es aber auch wichtig, auf Faktoren wie Ausstattung und Grösse des Fahrrads zu achten. Wenn alles passt, macht das Velo lang anhaltend Freude.
Abonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
27. März bis 20. Mai 2025
#Glücklichaufzweirädern
Vortragsreihe: Glücklichaufzweirädern. Drei Frauen, eine gemeinsame Mission: die Begeisterung für das...
28. bis 30. März 2025
Cycling World
Die Cyclingworld Europe hat sich in den letzten Jahren mehr und mehr zum «Place to be» für Europas Fahrrad-...
01. April 2025
Filmvorführung: "Der automobile Mensch"
Die Schweizerische Vereinigung der Mobilitäts- und Verkehrsfachleute lädt im Züricher Filmpoduium zur...
05. April 2025
Velobörse Ebikon
Komm vorbei zur Velobörse Ebikon auf dem Ebisquare und nutze die Möglichkeit, dein Velo zu verkaufen oder...
07. bis 08. April 2025
Masterclass Velowende
Velowende organisiert zusammen mit der Dutch Cycling Embassy eine Weiterbildung für Planerinnen, Aktivisten...
Zu den TerminenCycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch