Julie Nielsen,
Redaktorin
(julie.nielsen@velojournal.ch)
Kommentar,
09.04.2024
Die Stadt Zürich hat seit Anfang April eine zweite Velovorzugsroute. Bei der Eröffnung wurde das Hauptaugenmerk auf die Sicherheit der Schulkinder gelegt. Autoverkehr ist auch auf der zweiten Vorzugsroute erlaubt.
Julie Nielsen,
Redaktorin
(julie.nielsen@velojournal.ch)
Kommentar,
09.04.2024
Die neue Velovorzugsroute im Zürcher Seefeld kommt mit viel Farbe und Markierungen daher. (Foto: Julie Nielsen)
Die zweite Velovorzugsroute der Stadt Zürich ist Anfang April durch die beiden Stadträtinnen Karin Rykart und Simone Brander beim Schulhaus Mühlbach eröffnet worden. Die Route führt 2.5 Kilometer auf der Mühlebachstrasse und der Zollikerstrasse durch das Seefeld-Quartier.
Die Velofahrenden haben auf der Route mehrheitlich Vortritt und der Autoverkehr sei gering, erklärte Brander bei der Eröffnung. Die beiden Stadträtinnen waren auffallend darum bemüht, aufzuzeigen, wie sehr der Stadtregierung die Schulkinder am Herzen liegen.
Es scheint kein Zufall zu sein, dass ausgerechnet das Schulhaus als Ort für die Eröffnung gewählt wurde. Die Schulkinder und deren Sicherheit standen denn auch im Fokus des Eröffnungsakts. Bei anderen geplanten Velovorzugsrouten wie zum Beispiel in Wollishofen ist die Skepsis gegen die geplante Strecke gross. Als Argument gegen die Velovorzugsroute werden dort immer wieder die Schulkinder genannt, die den Velorowdys ausgesetzt beziehungsweise von Velorasern auf der Vorzugsroute gefährdet würden.
Die beiden Stadträtinnen erklärten, dass ihnen die Sicherheit der Schulkinder ein grosses Anliegen sei. Deshalb habe die Stadt mehrere Massnahmen ergriffen, um an rücksichtslose Velofahrende zu appellieren. Rykart verwies auf Videoaufnahmen, die vor zwei Jahren nach mehreren Beschwerden besorgter Eltern vor Ort gemacht wurden.
Die Mühlebachstrasse war damals noch keine Velovorzugsroute. Die Aufnahmen zeigten, dass viele Velofahrende am Fussgängerstreifen nicht anhielten. Rykart sagt: «Die Kinder warteten minutenlang. Niemand hielt an».
Das aufgestellte Schild soll Velofahrende dazu anhalten, für Schulkinder zu bremsen. (Foto: Julie Nielsen)
Ein sehr flaches Berliner Kissen, auf dem der Fussgängerstreifen liegt, soll Velofahrende ausbremsen. Ausserdem wurden Piktogramme auf die Strasse gemalt und ein Plakat aufgestellt, welches auf die Schulkinder aufmerksam macht und Velofahrende zur Rücksichtnahme auffordert.
Ob das die besorgten Eltern in Wollishofen beruhigt, ist fraglich. Immerhin sind deren Bedenken mit den Videoaufnahmen vor dem Schulhaus Mühlebach untermauert worden. Brander erklärte, dass der Stadtrat ein Zeichen dafür setzen möchte, dass er nicht nur an Velos denke, sondern an alle – zum Beispiel auch an Personen zu Fuss. Entsprechend sind auch keine Mischflächen mehr geplant.
Die Velovorzugsroute auf der Mühlebachstrasse ist genau wie jene entlang der Baslerstrasse nicht vom Autoverkehr befreit. Von 200 Kilometern geplanter Velovorzugsrouten in der Stadt sollen mindestens 50 Kilometer autofrei sein.
Tatsächlich heisst «autofrei» in der Stadt Zürich aber nicht vom Autoverkehr befreit. Ziel- und Quellverkehr soll nach wie vor möglich sein. Im Falle der Velovorzugsroute Seefeld heisst das, dass etwa 1600 Motorfahrzeuge täglich darauf verkehren. Das sei sehr wenig, betonte Stadträtin Karin Rykart. Würden die Autos 24 Stunden am Tag total regelmässig verkehren, wären es aber mehr als ein Auto pro Minute. Und es ist wohl eher zu erwarten, dass der Verkehr zu Stosszeiten, also genau dann, wenn auch am meisten Velofahrende unterwegs sind, massiv zunimmt.
Immerhin soll der Durchgangsverkehr unterbunden werden. Nach Einsprachen von Pro Velo hat das Statthalteramt dem Stadtrat vorgeschrieben, dass nach der Eröffnung entsprechende Messungen zu den Verkehrsmengen durchgeführt werden müssen. Sollte es zu Durchgangsverkehr kommen, ist die Stadt verpflichtet, Massnahmen zu ergreifen. Das erste sogenannte Monitoring soll nach einem Jahr und ein zweites nach drei Jahren durchgeführt werden.
Auch die zweite Velovorzugsroute in Zürich ist nicht gänzlich Autofrei. Ziel- und Quellverkehr ist weiterhin erlaubt. (Foto: Julie Nielsen)
Die im März 2024 verabschiedeten Velostandards der Stadt Zürich wurden für die Velovorzugsroute im Seefeld nicht berücksichtigt, da diese bereits im Jahr 2021 geplant wurde. Die Mindestbreite und der Abbau von Parkplätzen konnten laut Brander aber gemäss der aktuellen Empfehlungen umgesetzt werden. «Mehr konnten wir nicht wissen», sagt Brander.
Für Yvonne Ehrensberger, Geschäftsleiterin von Pro Velo Zürich, ist die Mühlebachstrasse ein Velovorzugsrouten-Labor. Die Mühlebachstrasse ähnele im Gegensatz zur Baslerstrasse viel mehr dem, was man sich unter einer Velovorzugsroute vorstelle. Hier könne man sehen, wie die Planung sich entwickle. «Ich hoffe, dass dank der Velostandards in Zukunft alles schneller geht.»
Lösen Sie jetzt Ihr Velojournal-Abo für das Jahr 2024!
Jetzt bestellenAbonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
01. September bis 13. Oktober 2024
Velo - Balance in Bewegung
Das Genfer Musée d'art et d'histoire widmet dem Velo eine Sonderausstellung.
01. September bis 25. Oktober 2024
Radlosigkeit
Monika Romer präsentiert in einem Mix aus gesungenen und gesprochenen Comedynummern ihren neuen...
09. November 2024
Luzerner Veloteile-Flohmarkt
Am Samstag, 9. November, findet von 10 bis 15 Uhr vor und in der Velociped-Werkstatt in Kriens der 10....
Zu den TerminenCycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch