Julie Nielsen,
Redaktorin
(julie.nielsen@velojournal.ch)
News,
12.11.2020
Der Zürcher Hausberg bekommt eine dritte Abfahrt. Der Höckler-Trail soll anspruchsvoller sein und sich an eher fortgeschrittene Bikerinnen richten. Die Bike-Community hat dafür mehr als 120'000 Franken beigesteuert.
Julie Nielsen,
Redaktorin
(julie.nielsen@velojournal.ch)
News,
12.11.2020
Der Ausbau und die Verlängerung des Höcklertrails sind schon länger ein Thema. Unter Mitwirkung des Vereins Züritrails hat die Stadt Zürich 2017 ein Mountainbike-Konzept präsentiert. 2018 wurde dem Verein von Grünstadt Zürich der Vorschlag unterbreitet, als Bauherr für den Biketrail aufzutreten und die Abfahrt unter gewissen Rahmenbedingungen umzusetzen. Seit Anfang Oktober sind nun die Bauarbeiten an der östlichen Uetlibergflanke im Gebiet Höckler im Gang.
Acht Prozent aller Schweizer steigen regelmässig aufs Mountainbike. Damit ist die Sportart beliebter als Fussball oder Tennis. Doch gerade im bevölkerungsreichen Mittellland gibt es wenige Angebote für diesen Sport. Dass in der Stadt Zürich eine Nachfrage nach Biketrails besteht, machen die neuen Zahlen von Züritrails klar.
Der Verein stellte Anfang 2020 Fahrtenzähler bei den beiden schon bestehenden Trails der Stadt Zürich auf. Die Zahlen sind deutlich: Seit der letzten Zählung 2017 haben sich die Fahrten verdoppelt. So wurde der bekannteste Trail am Uetliberg – der Triemli-Trail, alleine im laufenden Jahr rund 80'000 Mal befahren. Der zweite offizielle Stadttrail am Adlisberg konnte 40'000 Fahrten verzeichnen.
Im Gegensatz zum Triemli-Trail, der unter Bikefans scherzhaft Autobahn genannt wird, da die Stadt ihn beim Ausbau 2015 etwas zu gut mit Kies und Stein befestigt hat, wird der Höcklertrail ein schmaler Pfad, der sich ohne grosse bauliche Massnahmen dem Gelände anpassen soll.
Der Verein Züritrails unterstützt den Bau nicht nur mit Fachwissen, sondern erklärte sich auch bereit, ergänzend zu den von der Stadt Zürich beigesteuerten 400'000 Franken weitere 95'000 Franken aufzubringen. Das entsprechende Crowdfunding auf der Plattform Lokalhelden.ch läuft noch bis Mitte November.
Trailverlauf gemäss Baueingabe (Foto: ZVG).
Bereits wurden mehr als 120'000 Franken wurden für den Trail gespendet. Die Initianden hoffen, ein noch höher gestecktes Finanzierungsziel zu erreichen. Denn mit zusätzlichen 55'000 Franken wäre für die Wartung des Trails für die nächsten zehn Jahre gesorgt.
Auch wenn der Ausbau des Höcklertrails erst im Winter fertig werden wird, hat Züritrails bereits weitere Ideen und Gebiete im Auge. So sagt Vereinspräsident Valentin Bamert: «Es gibt schon noch Orte, wo ein offizieller Trail Sinn machen würde. Für den Zürichberg, wo es bislang nur wilde Trails gibt, haben erste Gespräche mit Grün Stadt Zürich stattgefunden.»
Abonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
19. bis 25. Januar 2025
Best of Asia – Multivision auf Grossleinwand
32'000 Kilometer mit dem Velo durch Asien. Live-Show von Weltumrunder Markus Greter.
Thusis: Sonntag, 19....
25. Januar 2025
Velosophie in vier Gängen
Multivision am Tisch mit edlem Viergang-Menü.
Ort: Schloss Wartegg
Anmeldung erforderlich:...
28. bis 30. März 2025
Cycling World
Die Cyclingworld Europe hat sich in den letzten Jahren mehr und mehr zum «Place to be» für Europas Fahrrad-...
10. April 2025
Bike Film Tour
Die Bike Film Tour feiert das geniale Fortbewegungsmittel Velo mit einer handverlesenen Filmauswahl, die so...
13. April 2025
Slowup Ticino
Die Slowup-Strecke ist von 10.00 bis 17.00 Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt.
Zu den TerminenCycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch