Fabian Baumann,
Redaktor
(fabian.baumann@velojournal.ch)
News,
10.11.2022
Anlässlich der Weltklimakonferenz COP27 fordern verschiedene Organisationen, das Velofahren als Alternative zur Automobilität zu stärken. Ein Bericht untermauert das Potenzial des Velos im Kampf gegen die Klimakrise.
Fabian Baumann,
Redaktor
(fabian.baumann@velojournal.ch)
News,
10.11.2022
Die Organisation Path ruft anlässlich der Weltklimakonferenz Städte und Regierungen dazu auf, das Velofahren und Zu-Fuss-Gehen aktiv zu fördern. (Foto: Andrew Gook, Unsplash)
Im Moment findet die 27. Weltklimakonferenz statt. Bis am 18. November treffen sich Politikerinnen und Entscheider aus aller Welt an der COP27 im ägyptischen Sharm el-Sheikh, um über den Klimaschutz zu diskutieren – und um darüber zu debattieren, wie dem Klimawandel effektiv begegnet werden kann.
Anlässlich der UN-Klimakonferenz haben sich verschiedene Organisationen zu Path (Partnership for Active Travel and Health) zusammengeschlossen.
Mit dabei sind etwa die europäische Velolobby ECF, Walk 21 oder das Umweltprogramm der Vereinten Nationen Unep.
Die Path-Mitglieder richten sich mit einem offenen Brief an die Teilnehmenden der Weltklimakonferenz. Darin rufen sie Städte und Regierungen dazu auf, das Velofahren und Zu-Fuss-Gehen aktiv zu fördern.
Dass mehr Menschen sich sicher zu Fuss oder mit dem Fahrrad fortbewegen könnten, sei eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen des Pariser Klimaabkommens, heisst es im Schreiben.
Es gibt keinen Plan(et) B. Mehr Velo- und Fussverkehr in den Städten können einen entscheidenden Beitrag zum Klima leisten. (Foto: Markus Spiske, Unsplash )
Um zu unterstreichen, wie gross das Potenzial des Veloverkehrs ist, hat Path einen Bericht vorgelegt.
Dieser besagt, dass sich Fahrten in Städten zwischen 2020 und 2050 mehr als verdoppeln werden.
Sechs von zehn dieser Fahrten sind kürzer als 5 Kilometer, ein Viertel gar kürzer als 1 Kilometer. Mehr als die Hälfte der Strecken werden mit einem Motorfahrzeug zurückgelegt.
Das Velo und in hohem Mass das E-Bike, könnten den Grossteil dieser Autofahrten jedoch ersetzen, heisst es im Bericht.
Dennoch hätten Gehen und Radfahren im Verkehrs- und Mobilitätsmix und in der allgemeinen Klimaagenda keine Priorität. Das ungeachtet der Tatsache, dass die individuelle Mobilität 27 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verursacht. Dreiviertel des CO2-Ausstosses entfallen dabei auf Motorfahrzeuge.
«Die Verbesserung der Strassenverkehrssicherheit und der Schutz unseres Planeten sowie unserer Gesundheit und unseres Wohlbefindens gehen Hand in Hand»
pathforwalkingcycling.com
Für den Fall, dass der Verkehr in urbanen Räumen nicht verlagert wird, zeichnet der Bericht ein düsteres Szenario. Path rechnet vor, dass der städtische Verkehr in den nächsten 30 Jahren 50'000'000'000 Tonnen CO2 verursachen wird, falls der gegenwärtige Motorisierungstrend anhält.
Umso wichtiger sei es, jetzt den Velo- und Fussverkehr in den Städten zu stärken und auszubauen. Denn Laufen und Radfahren seien die einzigen Fortbewegungsarten, die keine Treibhausgase ausstossen.
Das Zu-Fuss-Gehen ist in der Schweiz im europäischen Vergleich sehr sicher, beim Velofahren sieht es weniger gut aus. Damit mehr Menschen das Velo als Fortbewegungsmittel nutzen, muss stärker in die Sicherheit investiert werden. (Grafik: Path)
«Die Verbesserung der Strassenverkehrssicherheit und der Schutz unseres Planeten sowie unserer Gesundheit und unseres Wohlbefindens gehen Hand in Hand», heisst es im Path-Bericht.
So trügen beispielsweise Temporeduktion nicht nur dazu bei, schwere Unfälle zu verringern, sondern machten auch das Velofahren und Laufen angenehmer. Eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Menschen der Fortbewegung zu Fuss oder mit dem Velo den Vorzug gegenüber dem Auto geben.
Abonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
01. September 2023 bis 22. September 2024
Das Fahrrad – Kultobjekt – Designobjekt
Die Ausstellung stellt erstmals das Thema Fahrraddesign in den Mittelpunkt. Im Fokus liegt damit die...
30. Mai bis 05. Juni 2024
Gravel Trans Jura
«Gravel Trans Jura» ist ein einzigartiges Bikepacking-Adventure, welches im Sommer 2024 erstmals...
06. bis 09. Juni 2024
Triangle of Gravel
Erlebe 4 unvergessliche Tage Gravel Bikepacking Abenteuer.
29. Juli bis 06. August 2024
CMWC 2024 – Velokurier-Weltmeisterschaft in Zürich
Die 30. Weltmeisterschaft der Velokurierinnen und -kuriere findet 2024 in Zürich statt.
01. September 2024
Slowup Mountain Albula
Slowup-Strecken sind möglichst flach, ausser am Slowup Mountain Albula. Trotzdem ist auch dieser spezielle...
Zu den TerminenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch