Fabian Baumann,
Redaktor
(fabian.baumann@velojournal.ch)
News,
21.03.2023
Die Zeit des spektakulären Wachstums des Schweizer Velomarkts ist vorbei. Gemäss aktueller Statistik des Verbands Velosuisse schrumpfte der Markt 2022 leicht gegenüber dem Vorjahr. E-Bikes boomen jedoch weiterhin.
Fabian Baumann,
Redaktor
(fabian.baumann@velojournal.ch)
News,
21.03.2023
Während der vergangenen zwei Jahre erlebte der Velohandel eine Ausnahmesituation. Die Corona-Pandemie liess die Nachfrage nach Velos und E-Bikes sprunghaft ansteigen.
Gleichzeitig sorgten Lockdowns und damit verbundene Fabrikschliessungen – in Europa wie Südostasien – für Probleme bei den globalen Zulieferketten.
In der Folge schrumpfte der Schweizer Velomarkt im Jahr 2021 leicht. Das nicht aufgrund der tiefen Nachfrage, sondern weil die Veloläden schlicht zu wenige Fahrräder und Elektrovelos an Lager hatten.
Wie die soeben veröffentlichten Zahlen der Hersteller- und Importeursvereinigung Velosuisse zeigen, erholte sich der Markt im vergangenen Jahr langsam.
Die coronabedingten Lieferrückstände hätten 2022 endlich ausgeglichen werden können. Dennoch verzeichnet die Verkaufsstatistik zum zweiten Mal in Folge einen Rückgang. Mit rund zwei Prozent fiel das Minus jedoch moderat aus.
Gemäss Velosuisse büssten die Elektrovelos 2022 nicht an Beliebtheit ein. Im Gegenteil: «Bis Ende Jahr wurden 218’730 E-Bikes in den Markt geliefert», sagt Mediensprecher Martin Platter. Gegenüber dem Vorjahr seien damit 17 Prozent mehr Elektrovelos in den Handel gelangt.
«Es ist abzusehen, dass bald jedes zweite verkaufte Fahrrad ein E-Bike sein wird.»
Martin Platter, Velosuisse
Anders präsentiert sich die Situation bei konventionellen Fahrrädern ohne Elektroantrieb. Mit 264'832 Stück sank die Anzahl ausgelieferter Modelle erneut. Gegenüber dem Vorjahr verzeichnet die Velosuisse-Statistik ein Minus von 14 Prozent.
War noch vor wenigen Jahren die Mehrheit aller in der Schweiz verkaufen Velos unmotorisiert, sieht es heute deutlich anders aus. «Es ist abzusehen, dass bald jedes zweite verkaufte Fahrrad ein E-Bike sein wird», bringt es Martin Platter auf den Punkt.
Velosuisse weist für die verschiedenen Velogattungen eine detaillierte Statistik aus. Diese zeigt teilweise deutliche Verschiebungen innerhalb der Segmente.
Im vergangenen Jahr waren Rennvelos und Gravelbikes besonders gefragt. Bei Letzteren konnten sich die Verkaufszahlen sogar mehr als verdoppeln. Dafür ging die Nachfrage nach konventionellen Mountainbikes weiter zurück. Die Velosuisse Statistik 2022 ist damit auch ein Abbild der aktuellen Velo- und E-Bike-Trends in der Schweiz.
Bei den E-Bikes habe sich die Verlagerung von E-Mountainbikes zu SUV-E-Bike weiter akzentuiert. Der Trend zu vollgefederten, aber mit kompletter Citybike-Ausrüstung (inkl. Schutzblechen und Gepäckträgern) ausgestatteten Elektrovelos habe dazu geführt, dass erstmals weniger E-Mountainbikes verkauft wurden als im Vorjahr, heisst es bei Velosuisse.
Das Velojournal E-Bike Spezial 2023 bietet auf 74 Seiten alles zum Thema E-Bikes.
Jetzt bestellenDie wichtigsten und spannendsten News aus der Velo-Welt. Und das völlig kostenlos.
Jetzt abonnieren!
01. April 2023 bis 22. September 2024
Das Fahrrad – Kultobjekt – Designobjekt
Die Ausstellung stellt erstmals das Thema Fahrraddesign in den Mittelpunkt. Im Fokus liegt damit die...
09. bis 11. Juni 2023
BAM - Bicycle Adventure Meeting
Ein Festival und Treffpunkt für Velotourenfahrernde aus ganz Europa.
11. bis 18. Juni 2023
Tour de Suisse
Die Tour de Suisse ist eines der grössten und bekanntesten Radrennen der Welt.
17. bis 18. Juni 2023
iXS Downhill Cup Wiriehorn – Hot-Trail-Series und Kinderrennen
Schon seit vielen Jahren gehört das Wiriehorn zu einer festen Grösse im Schweizer Downhillsport. Das Rennen...
17. Juni 2023
Biker Queen
Girls only: Erfahrene Bikerinnen helfen Teilnehmerinnen ihre ersten Trailerfahrungen zu sammeln oder die...
Zu den TerminenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch