Laurens van Rooijen,
Autor
(lvr@cyclinfo.ch)
News,
17.03.2022
2021 ist der Schweizer Velomarkt nicht so spektakulär gewachsen wie im ersten Jahr der Corona-Pandemie. Der Grund dafür liegt aber weniger in der geringeren Nachfrage als bei Problemen in den Zulieferketten.
Laurens van Rooijen,
Autor
(lvr@cyclinfo.ch)
News,
17.03.2022
Velos waren 2021 weiterhin gefragt. Probleme bei den Lieferketten haben das Wachstum aber ausgebremst. (Foto: micheile || visual stories, Unsplash)
Im Jahr 2020 brach der Markt für konventionelle Velos und E-Bikes in der Schweiz laut der Statistik der Hersteller- und Importeursvereinigung Velosuisse alle Rekorde. Dabei ist zu beachten, dass rund die Hälfte des offiziell ausgewiesenen Wachstums von 38 Prozent der neuen Methodik der Erhebung geschuldet war.
Beim Vergleich mit den Statistiken der Eidgenössischen Zollverwaltung zeigte sich, dass die Abweichungen deutlich geringer ausfielen als früher – und dass die Statistik von Velosuisse somit dank der neuen Methodik näher an der Realität lag. Die nun veröffentlichten Zahlen für das Jahr 2021 bestätigen, was von vielen Marktakteuren zu hören war: Die Nachfrage blieb unverändert hoch, während die Versorgung mit Handelsware wegen Problemen in den Zulieferketten immer wieder stockte.
Für das leichte Schrumpfen des Velomarktes in der Schweiz im vergangenen Jahr zeichneten konventionelle Velos ohne Hilfsantrieb und nicht E-Bikes verantwortlich. (Grafik: Velosuisse)
Prompt weist Velosuisse für das Jahr 2021 eine leichte Schrumpfung des Velomarkts um 1.6 Prozent oder 8'002 Stück aus. Damit sank die Zahl der in den Markt gebrachten Velos und E-Bikes wieder unter die Marke von 500'000 Stück. Für diese Abnahme sorgten ausschliesslich konventionelle Velos: Bei sportlichen Modellen ohne Alltagsausrüstung nahm der Markt um 10.1 Prozent oder 23'458 Velos ab.
Stabiler zeigte sich der Markt für konventionelle Velos mit Alltagsausrüstung mit einem Minus von bloss 0.7 Prozent oder 714 Stück. Ohne die hohe Nachfrage nach Velos für Kinder und Jugendliche hätte in diesem Segment aber ein stärkeres Minus resultiert. Zudem betraf der Rückgang laut Velosuisse-Statistik nur die Grossverteiler und Fachmärkte, die ein Minus von 6 Prozent verzeichneten, während beim Fachhandel ein Plus von 0.4 Prozent resultierte.
Einem Minus von 24'000 konventionellen Velos stand 2021 ein Plus von 16'000 E-Bikes im Vergleich zum Vorjahr gegenüber - macht per Saldo ein Minus von gut 8'000 Stück. (Grafik: Velosuisse)
Im Unterschied zu konventionellen Velos blieben E-Bikes auch 2021 auf Wachstumskurs: Sportliche E-Bikes ohne Alltagsausrüstung legten um 9.1 Prozent oder 6316 Stück zu. Allerdings entfielen zwei Drittel des Wachstums in dieser Kategorie auf Grossverteiler und Fachmärkte. Nochmals markanter ist dieser Effekt bei den E-Bikes mit Alltagsausrüstung: Während diese Kategorie insgesamt um 9.7 Prozent oder 9853 Einheiten zulegte, musste der Fachhandel ein kleines Minus von 0.2 Prozent hinnehmen.
Dagegen konnten die Grossverteiler und Fachmärkte ein Plus von satten 64.2 Prozent oder etwas über 10'000 Stück verzeichnen. Klare Ausreisser beim Trend sind die schnellen E-Bikes und Cargobikes, die nach wie vor fast ausschliesslich über den Fachhandel verkauft werden und im vergangenen Jahr ein starkes Wachstum hinlegten.
Wenn die Produktion wieder mit der nach wie vor hohen Nachfrage Schritt hält, dürfte auch der Gesamtmarkt für Velos und E-Bikes wieder wachsen. (Grafik: Velosuisse)
Durch die gegenläufige Tendenz bei den konventionellen Velos und den E-Bikes haben letztere ihren Marktanteil nochmals ausbauen können: von 34.1 Prozent im Jahr 2020 auf 37.9 Prozent im vergangenen Jahr. Auch der Anteil der schnellen E-Bikes am Total der in den Markt gebrachten E-Bikes stieg von 11.35 Prozent im Jahr 2020 auf 12.1 Prozent im Jahr 2021.
Bemerkenswert ist, dass sich nach den ersten beiden Quartalen des Jahres 2021 trotz eher bescheidenem Wetter noch ein weiteres Wachstum des Velomarkts abgezeichnet hatte. Diese Tendenz wurde in der zweiten Jahreshälfte ausgebremst: Das Wachstum bei E-Bikes fiel über das ganze Jahr betrachtet schwächer aus und das Wachstum bei den konventionellen Velos verkehrte sich bis Ende Jahr sogar in eine Abnahme. Der Grund dafür lag bei der schlechten Warenverfügbarkeit und nicht bei einer sinkenden Nachfrage.
Abonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
27. März bis 20. Mai 2025
#Glücklichaufzweirädern
Vortragsreihe: Glücklichaufzweirädern. Drei Frauen, eine gemeinsame Mission: die Begeisterung für das...
28. bis 30. März 2025
Cycling World
Die Cyclingworld Europe hat sich in den letzten Jahren mehr und mehr zum «Place to be» für Europas Fahrrad-...
01. April 2025
Filmvorführung: "Der automobile Mensch"
Die Schweizerische Vereinigung der Mobilitäts- und Verkehrsfachleute lädt im Züricher Filmpoduium zur...
05. April 2025
Velobörse Ebikon
Komm vorbei zur Velobörse Ebikon auf dem Ebisquare und nutze die Möglichkeit, dein Velo zu verkaufen oder...
07. bis 08. April 2025
Masterclass Velowende
Velowende organisiert zusammen mit der Dutch Cycling Embassy eine Weiterbildung für Planerinnen, Aktivisten...
Zu den TerminenCycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch