Fabian Baumann,
Redaktor
(fabian.baumann@velojournal.ch)
News,
09.03.2021
Die Veloverkaufszahlen sind 2020 erneut deutlich angestiegen. Gemäss Statistik des Verbands Velosuisse wurden mehr als eine halbe Million Velos und E-Bikes verkauft.
Fabian Baumann,
Redaktor
(fabian.baumann@velojournal.ch)
News,
09.03.2021
Die Corona-Pandemie hat die Veloverkaufszahlen in der Schweiz 2020 stark ansteigen lassen. (Foto: ZVG)
Das Jahr 2020 hat die Velonutzung in der Schweiz auf einen neuen Höchststand gebracht. Das bestätigt die aktuelle Verkaufsstatistik des Schweizer Fahrradfabrikanten- und Importeursverband Velosuisse. Insgesamt wechselten 501`828 Velos und E-Bikes den Besitzer, teilte Velosuisse am 9. März mit. Nach wie vor stark gefragt sind E-Bikes. Mit mehr als 170'000 Stück, die aus den Geschäften rollten, erreichte diese Kategorie im vergangenen Jahr einen weiteren Rekord.
«Tatsächlich dürfte diese Verkaufszahl aber noch höher liegen. Der reissende Absatz an Neufahrzeugen – Velos und E-Bikes – nach dem Corona-Lockdown vor einem Jahr führte dazu, dass die Lager bei Händlern und Zulieferern restlos leergekauft wurden. Dabei fanden auch Vor- und Vorvorjahresmodelle neue Besitzerinnen und Besitzer, die bereits in den Verkaufsstatistiken der Vorjahre verbucht worden waren», erläutert Martin Platter von der Schweizerischen Fachstelle Velo und E-Bike SFVE.
«Der reissende Absatz an Neufahrzeugen – Velos und E-Bikes – nach dem Corona-Lockdown vor einem Jahr führte dazu, dass die Lager bei Händlern und Zulieferern restlos leergekauft wurden.»
Martin Platter, Schweizerische Fachstelle Velo und E-Bike SFVE
Doch nicht nur der stationäre Velohandel freute sich 2020 über eine hohe Nachfrage. Auch der Internethandel habe im vergangenen Jahr an Stellenwert gewonnen, berichtet Platter. Mit Blick auf die Importstatistik des Bundes seien deshalb der Internethandel sowie die zahlreichen Kleinmarken in der Velosuisse-Verkaufsstatistik stärker gewichtet worden. Daraus resultierte bei den normalen Velos ein deutlicher Mengenzuwachs von knapp 100`000 Stück.
«Wegen der geänderten Erhebungsgrundlage ist der Velomarkt effektiv zwar nicht ganz so stark gewachsen, wie das die Zuwachsraten in der Statistik verheissen», präzisiert Martin Platter. Dennoch sei aus der Statistik ein neuer Trend herauszulesen: Der Zuwachs bei den E-Bikes sei weniger stark auf Kosten der konventionellen Fahrräder erfolgt wie in früheren Jahren. Vor allem im Sport- und Kindervelobereich wurden wieder mehr unmotorisierte Fahrräder verkauf. «Das deutet darauf hin, dass sich in der Corona-Zeit vermehrt ganze Familien in den Sattel schwangen», sagt der SVFE-Mann.
Betrachtet man nur die E-Bike-Kategorie, so fällt auf, dass die E-Mountainbikes nach wie vor boomen. Gegenüber dem Vorjahr wurden 2020 rund 40 Prozent mehr geländegängige Elektrovelos verkauft. Und auch schnelle E-Bikes (45 km/h) sind in der Schweiz beliebt. Auch hier wurde 2020 ein Plus von gut 40 Prozent verzeichnet. Für Martin Platter ein Indiz dafür, dass sich immer mehr Pendlerinnen und Pendler auf ein schnelles Elektrovelo verlassen.
Abonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
19. bis 25. Januar 2025
Best of Asia – Multivision auf Grossleinwand
32'000 Kilometer mit dem Velo durch Asien. Live-Show von Weltumrunder Markus Greter.
Thusis: Sonntag, 19....
25. Januar 2025
Velosophie in vier Gängen
Multivision am Tisch mit edlem Viergang-Menü.
Ort: Schloss Wartegg
Anmeldung erforderlich:...
28. bis 30. März 2025
Cycling World
Die Cyclingworld Europe hat sich in den letzten Jahren mehr und mehr zum «Place to be» für Europas Fahrrad-...
10. April 2025
Bike Film Tour
Die Bike Film Tour feiert das geniale Fortbewegungsmittel Velo mit einer handverlesenen Filmauswahl, die so...
13. April 2025
Slowup Ticino
Die Slowup-Strecke ist von 10.00 bis 17.00 Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt.
Zu den TerminenCycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch