Laurens van Rooijen,
Autor
(lvr@cyclinfo.ch)
News,
30.06.2025
An der Eurobike zeigte der Schweizer Entwickler Rolf Singenberger seinen neusten Wurf. Das Gravelbike «RS Gravel» verfügt über einen Massenträgheitsdämpfer in der Carbongabel: Eine Technik aus der Luft- und Raumfahrt.
Laurens van Rooijen,
Autor
(lvr@cyclinfo.ch)
News,
30.06.2025
Der Rahmen des Gravelbikes «RS Gravel» besteht aus Titanmuffen und Carbonrohren. (Foto: Velomedien, Laurens van Rooijen)
Mit Stationen bei Cilo, als Entwicklungsleiter bei BMC und Eddy Merckx sowie als Mitgründer der Marke Logo kann Rolf Singenberger eine lange Karriere in der Velobranche vorweisen.
Mit seiner eigenen Firma RS Development LLC ist Singenberger seit mehr als 10 Jahren im Mandatsverhältnis als Berater und Entwickler tätig – und bleibt dabei noch so gerne im Hintergrund.
An der internationalen Fahrradmesse Eurobike, die derzeit in Frankfurt stattfindet, zeigt Singenberger im ersten Stock der Halle 11 erstmals den Erlkönig eines Gravelbikes. Der Rahmen des «RS Gravel» ist aus 3-D-gedruckten Titanmuffen und eigens gewickelten Carbonrohren von der Firma MEB Carbon in Deutschland gefertigt.
Auf der Projekt-Website ist das «RS Gravel» erst als Rendering zu sehen, im ersten Stock der Halle 11 an der Eurobike steht ein Erlkönig mit interessanter Spezifikation. (Bild: ZVG)
Diese Fertigungsmethode erspart teure Werkzeuge, was angesichts kleiner Stückzahlen wichtig ist, und erlaubt ausser einer exakten Kontrolle des Fahrkomforts auch Geometrien nach Wunsch.
In die Ausfallenden des Rahmens hat Singenberger LED-Rücklichter integriert, die via sauber im Rahmeninnern verlegten Kabeln von einem Nabendynamo gespeist werden.
Auffällig ist der Rennrad-Lenker mit der eingebauten Aero-Erweiterung, die sauber integrierte Aufnahmen für Computer, Scheinwerfer und weiteres Zubehör sowie eine USB-C-Ladebuchse aufweist.
Rolf Singenberger (links) posiert mit dem «RS Gravel». Rechts ein Rendering der clever gestalteten Lenker- und Vorbaueinheit. (Foto: Velomedien, Laurens van Roijen / Bild: ZVG)
Der Clou des «RS Gravel» steckt in der Carbongabel, die wie der Rahmen Platz für bis zu 55 mm breite Reifen bietet: Massenträgheitsdämpfer sind im Downhill-Rennsport schwer angesagt, weil sie Vibrationen spürbar reduzieren.
Singenberger verbaut nun als erster einen solchen Dämpfer, der nur 200 g bis 250 g Mehrgewicht nach sich zieht, in einem Gravelbike. «Der Erlkönig an der Messe ist für mich eine Machbarkeitsstudie. Anfragen von Marken, die mein Design in die Serie umsetzen oder Teile der Technik verwenden wollen, sind willkommen», erklärt Rolf Singenberger im Gespräch mit Velojournal.
Nicht verpassen! Mit etwas Glück gewinnen Sie ein «Nova Pro Graphite» von Ampler im Wert von 3570 Franken oder einen anderen tollen Preis im Gesamtwert von mehr als 5700 Franken. Jetzt mitmachen.
Zur VerlosungAbonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
08. bis 25. Juli 2025
Cycloton - Tour de Suisse en Music
Als ökologisches und familienfreundliches Festival außerhalb der Stadtmauern hat das Projekt zum Ziel, die...
26. Juli 2025
Swiss Bike Adventure
Auf Deinem Fahrrad 1290 km um die Schweiz, self supported. Grand Depart: 26. Juli 2025 in Andermatt.
...
27. Juli 2025
SlowUp La Broye
Die Route erstreckt sich über zwei Kantone und führt Sie durch die herrlichen Landschaften der Waadtländer...
01. bis 03. August 2025
Pedaleo Bikepacking Festival
Neuchâtel wird vom 1. – 3. August 2025 wird zum Zentrum der europäischen Bikepacking-Szene.
Am Ufer des...
08. bis 10. August 2025
Family Bike Vibes Arosa
Zusammen mit der ganzen Familie die Trails in Arosa erkunden, neue Bikes testen und das Programm der Arosa...
Zu den TerminenCycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch