Fabian Baumann,
Redaktor
(fabian.baumann@velojournal.ch)
News,
23.05.2023
Der Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2021 zeigt, dass der Veloverkehr in vielen Schweizer Städten zunimmt. Allerdings erleben nicht alle Städte einen Fahrradboom. In Luzern und Zürich geht die Velonutzung sogar zurück.
Fabian Baumann,
Redaktor
(fabian.baumann@velojournal.ch)
News,
23.05.2023
Die Stadt Genf hat in jüngster Zeit die Infrastruktur für den Veloverkehr ausgebaut. Das zahlt sich nun aus. (Foto: ZVG)
Der Mikrozensus Mobilität und Verkehr ist die grösste Erhebung zum Thema Mobilität in der Schweiz. Die von den Bundesämtern für Statistik BFS und Raumentwicklung ARE durchgeführte Befragung findet alle fünf Jahre statt. Sie gehört zum System der Volkszählung.
Der Mikrozensus ist besonders aussagekräftig, da er über eine grosse Datengrundlage verfügt. In die Statistik zum Mobilitätsverhalten der Schweizer Bevölkerung fliessen jeweils die Rückmeldungen von rund 55'000 Personen ein.
Aktuell liegt die Auswertung für das Jahr 2021 vor.
Das «observatoire universitaire du vélo et des mobilités actives» (Ouvema) der Universität Lausanne hat den aktuellen Mikrozensus genauer angesehen. Die Datenauswertung zeigt, dass der Veloverkehr in vielen Schweizer Städten zunimmt. Gefragt wurde, welches Hauptverkehrsmittel die jeweilige Stadtbevölkerung für ihre Wege nutzt.
Am höchsten ist der Veloanteil am Gesamtverkehr in der Stadt Basel. 2021 wurde jede fünfte Fahrt der Stadtbevölkerung mit einem Fahrrad zurückgelegt. Die Baslerinnen und Basler legen sogar mehr Strecken mit dem Velo (21 %) als mit dem Auto (18 %) zurück.
New figures on #cycling in🇨🇭
— Patrick Rérat @PatrickRerat@sciences.re (@PatrickRerat) May 11, 2023
Basel still🥇21% of all trips
Bern🥈best progression (from 14.8 to 19.2%)
👍Lausanne more than doubled (from 1.6 to 4.4%)
↗️Winterthur, Geneva & St-Gall
⚠️Zurich: if you don't build it...
❓Lucerne: Less tourism? Online courses in a small city? pic.twitter.com/zyVlMWaPgf
Eindrücklich verändert hat sich der Veloverkehr in der Schweizer Hauptstadt. 2021 (19,2 %) wurden von der Berner Stadtbevölkerung fast doppelt so viele Strecken mit dem Fahrrad zurückgelegt als noch im Jahr 2010 (10,8 %).
Mit ein Grund für den rasanten Anstieg dürfte die 2014 gestartete «Velo-Offensive» sein. Das selbst gesteckte Ziel von einem fünftel Veloanteil am Gesamtverkehr bis im Jahr 2030 hat die Bundesstadt damit schon fast heute erreicht.
Laut Pro Velo Bern hinkt nun aber die Veloinfrastruktur dem Erfolg hinterher. «Die Schaffung von sicheren und komfortablen Velolösungen muss wieder mit höherer Priorität vorangetrieben werden. Dazu ist der Masterplan Veloinfrastruktur endlich konsequent anzuwenden und rasch umzusetzen», fordert darum Michael Sutter, Präsident der Lobbyorganisation.
Ouvema hat auf Basis des Mikrozensus ein Diagramm erstellt, das die Entwicklung des Veloverkehrs in den Städten zeigt. (Grafik: Ouvema, Patrick Rérat, Twitter)
Auch in den Westschweizer Städten Lausanne und Genf sowie in der Ostschweiz holt der Veloverkehr auf. An allen drei Orten hat der Anteil des Fahrradverkehrs am Gesamtverkehr gemäss der Ouvema-Auswertung in den letzten fünf Jahren zugenommen.
Im hügeligen Lausanne wurden 2021 gar mehr als doppelte so viele innerstädtische Strecken auf zwei Rädern zurückgelegt als 2015.
Und wie viele Menschen fahren in Zürich mit dem Velo? Die Auswertung des Mikrozensus Mobilität durch die Universität Lausanne ergibt kein gutes Bild der grössten Schweizer Stadt.
Nachdem sich die Velonutzung zwischen den Jahren 2010 und 2015 verdoppelt hat, kam sie danach zum Erliegen. Mehr noch: Zwischen 2015 und 2021 ist der Anteil des Veloverkehrs am Gesamtverkehr sogar zurückgegangen.
Aktuell wird etwas mehr als jede zehnte Strecke in der Stadt mit dem Fahrrad zurückgelegt. Hätte die Stadt Zürich in ihrer «Velostrategie 2030» ein konkretes Ziel zum Modalsplit definiert, was sie nicht hat, so wäre dessen Erreichung aktuell infrage gestellt.
Ein trübes Bild zeichnet auch die Entwicklung des Veloverkehrs in Luzern. In der Zentralschweizer Tourismusdestination ist der Anteil des Fahrradverkehrs am Gesamtverkehr noch stärker rückläufig als in Zürich.
Update: 05.06.23
Abonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
01. September 2023 bis 22. September 2024
Das Fahrrad – Kultobjekt – Designobjekt
Die Ausstellung stellt erstmals das Thema Fahrraddesign in den Mittelpunkt. Im Fokus liegt damit die...
30. Mai bis 05. Juni 2024
Gravel Trans Jura
«Gravel Trans Jura» ist ein einzigartiges Bikepacking-Adventure, welches im Sommer 2024 erstmals...
06. bis 09. Juni 2024
Triangle of Gravel
Erlebe 4 unvergessliche Tage Gravel Bikepacking Abenteuer.
29. Juli bis 06. August 2024
CMWC 2024 – Velokurier-Weltmeisterschaft in Zürich
Die 30. Weltmeisterschaft der Velokurierinnen und -kuriere findet 2024 in Zürich statt.
01. September 2024
Slowup Mountain Albula
Slowup-Strecken sind möglichst flach, ausser am Slowup Mountain Albula. Trotzdem ist auch dieser spezielle...
Zu den TerminenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch