Céline Schwarz,
Autor
(celine.schwarz@velojournal.ch)
News,
14.07.2022
Trotz guten Ergebnisses konnte der Schweizer Velohandel 2021 den Verkaufsrekord vom Vorjahr nicht halten. Lieferengpässe drückten auf den Erfolg. Das besagt eine neue Studie des Fachbüros Dynamot.
Céline Schwarz,
Autor
(celine.schwarz@velojournal.ch)
News,
14.07.2022
Zum ersten Mal sechsstellig: Die Inlandanlieferung von City-E-Bikes stieg 2021 um 9.6 % auf über 101'000 Stück. (Bild: ZVG)
Wie sehr Velos und E-Bikes an Popularität gewinnen, zeigt sich an den Verkaufszahlen, die das Fachbüro Dynamot im «Marktbulletin Velohandel Schweiz» jährlich auswertet. Nun sind die aktualisierten Daten für das Kalenderjahr 2021 erschienen.
Der Umsatz des Schweizer Velohandels entwickelt sich gut. (Grafik: Velojournal, Quelle: Dynamot)
Nach dem Peak im Vorjahr reichte es 2021 nicht für einen erneuten Verkaufsrekord. Hauptgrund ist, dass der Schweizer Velohandel 2020 alle Lager geleert hatte und 2021 nicht auf Vorräte zurückgreifen konnte. In der Folge konnte nicht die ganze Nachfrage bedient werden. Der gesamte Einzelhandelsumsatz sank um 4.9 Prozent auf 2.3 Milliarden Franken.
Das Branchenbüro spricht von einer Kurskorrektur, die den Erfolg 2020 als vorläufige Ausnahme entpuppt. Der Umsatz lag 2021 immer noch deutlich über dem Niveau vor der Pandemie und ist damit das zweiterfolgreichste Jahr in der Geschichte des Schweizer Velohandels.
Das Ergebnis ist einmal mehr auch den Elektrovelos zu verdanken. E-Bikes kamen 2021 auf einen Marktanteil von rund 39 Prozent und «zum ersten Mal überhaupt wurden in der Schweiz mehr City-Elektrovelos in den Markt gebracht als motorlose Velos mit Alltagsausrüstung», schreibt das Fachbüro. Auch die Kategorien Mountainbikes, Rennvelos und hochwertige Kindervelos legten stark zu.
Folgen der Pandemie wie Transportengpässe und Fabrikschliessungen prägen auch die Velosaison 2022, schreibt das Branchenbüro. Es rechnet damit, dass 2022 der Erfolg des Schweizer Velohandels auf das vorpandemische Niveau zurückfällt. Alles in allem sei die Velobranche aber gesund. Obwohl es gegenwärtig beim Angebot fehle, sei die tendenziell steigende Nachfrage nach Velos nach wie vor vorhanden.
Abonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
01. September 2023 bis 22. September 2024
Das Fahrrad – Kultobjekt – Designobjekt
Die Ausstellung stellt erstmals das Thema Fahrraddesign in den Mittelpunkt. Im Fokus liegt damit die...
30. Mai bis 05. Juni 2024
Gravel Trans Jura
«Gravel Trans Jura» ist ein einzigartiges Bikepacking-Adventure, welches im Sommer 2024 erstmals...
06. bis 09. Juni 2024
Triangle of Gravel
Erlebe 4 unvergessliche Tage Gravel Bikepacking Abenteuer.
29. Juli bis 06. August 2024
CMWC 2024 – Velokurier-Weltmeisterschaft in Zürich
Die 30. Weltmeisterschaft der Velokurierinnen und -kuriere findet 2024 in Zürich statt.
01. September 2024
Slowup Mountain Albula
Slowup-Strecken sind möglichst flach, ausser am Slowup Mountain Albula. Trotzdem ist auch dieser spezielle...
Zu den TerminenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch