News,
12.09.2022
Das kostenlose Angebot «Friends on Bikes» des Vereins Solinetz richtet sich an erwachsene Personen, die das Velofahren erlernen möchten. Die wöchentlichen Kurse sind gefragt.
News,
12.09.2022
Eine Studie belegt, dass ein grosser Velobestand nicht automatisch bedeutet, dass die Fahrräder auch tatsächlich genutzt werden. In der Schweiz werden nicht einmal fünf Prozent der täglichen Fahrten mit dem Rad zurückgelegt.
Um dieses Potenzial besser auszuschöpfen, appelliert das Forschungsteam an die globale und lokale Velokultur. Zu einer solchen gehört auch das Berücksichtigen unterschiedlicher Bedürfnisse und Ausgangslagen. Entgegen der Denkweise vieler, die in der Schweiz aufgewachsen sind, gibt es hierzulande viele Erwachsene, die das Velofahren nie erlernt haben.
Hier setzt «Friends on Bikes» an. Das Angebot stammt von Solinetz, einem im Kanton Zürich stark in der Flüchtlingshilfe engagierten Verein.
Das Projektteam veranstaltet jeden Sonntag von März bis November einen Praxiskurs für Velointeressierte, die bisher keinen Zugang zum Velofahren gefunden haben – und muss im Moment eine Warteliste führen. Die Niederschwelligkeit des Angebots hat eine grosse Resonanz, die Anzahl Teilnehmender wächst stetig.
Ein spezifisches Ziel sei es, geflüchtete Menschen zu unterstützen, damit sie sich mit dem Velo sicher und unabhängig im Strassenverkehr bewegen können, wie das Projektteam auf der Website schreibt. Die Kurse seien aber offen für alle – «eine Gelegenheit zum Austausch und zur Integration.»
Die Community «Friends on bikes» wächst – insbesondere die Anzahl Teilnehmenden. (Bild: Bernhard Krauss)
Das offene Training findet im GZ-Bachwiesen in Zürich statt und entspricht auch in seinem inhaltlichen Aufbau dem Zeitgeist: Es gibt keinen fixen Turnus, der Einstieg ist jederzeit möglich.
Die Kurse setzen insbesondere in der Anfangsphase auf eine Eins-zu-eins-Betreuung. Dabei lernen die Teilnehmenden zuerst das sichere Fahren abseits des Strassenverkehrs.
Fühlen sie sich sicher genug, werden Standardsituationen wie Linksabbiegen oder Spurwechsel direkt auf der Strasse geübt. Als letzten Schritt bis zur autonomen Mobilität werden die Teilnehmenden mit eigenen Velos ausgestattet.
Dafür ist das Solinetz auf Spenden angewiesen. Auch Helfende, die sporadisch oder regelmässig einen Einsatz leisten, sind sehr willkommen, wie das Projektteam gegenüber Velojournal betont.
Nicht verpassen! Mit etwas Glück gewinnen Sie ein «Nova Pro Graphite» von Ampler im Wert von 3570 Franken oder einen anderen tollen Preis im Gesamtwert von mehr als 5700 Franken. Jetzt mitmachen.
Zur VerlosungAbonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
08. bis 25. Juli 2025
Cycloton - Tour de Suisse en Music
Als ökologisches und familienfreundliches Festival außerhalb der Stadtmauern hat das Projekt zum Ziel, die...
26. Juli 2025
Swiss Bike Adventure
Auf Deinem Fahrrad 1290 km um die Schweiz, self supported. Grand Depart: 26. Juli 2025 in Andermatt.
...
27. Juli 2025
SlowUp La Broye
Die Route erstreckt sich über zwei Kantone und führt Sie durch die herrlichen Landschaften der Waadtländer...
01. bis 03. August 2025
Pedaleo Bikepacking Festival
Neuchâtel wird vom 1. – 3. August 2025 wird zum Zentrum der europäischen Bikepacking-Szene.
Am Ufer des...
08. bis 10. August 2025
Family Bike Vibes Arosa
Zusammen mit der ganzen Familie die Trails in Arosa erkunden, neue Bikes testen und das Programm der Arosa...
Zu den TerminenCycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch