Julie Nielsen,
Redaktorin
(julie.nielsen@velojournal.ch)
News,
15.04.2021
Am 14. April hat der Bundesrat entschieden, die Homeoffice-Pflicht aufrecht zu erhalten. Pro Velo hat deshalb die Teilnahmebedingungen für «Bike to Work» angepasst. Mitmachen kann man nun auch im Homeoffice.
Julie Nielsen,
Redaktorin
(julie.nielsen@velojournal.ch)
News,
15.04.2021
Letztes Jahr wurde die nationale Velo-Aktion «Bike to Work» vom Frühling auf den Herbst verschoben. Auch dieses Jahr wird die jährliche Challenge nicht wie gewohnt stattfinden. Die Aktion, die darauf ausgelegt ist, Pendlerinnen das Velo näher zu bringen und Bewegung und somit die Gesundheit im Alltag zu fördern, hat nun die Teilnahmebedingungen an die Homeoffice-Pflicht angepasst. Deshalb können auch Arbeitnehmende, die zu Hause arbeiten, am Wettbewerb und an der Verlosung Anfang Juli teilnehmen. Interessierte Unternehmen können sich hier anmelden.
Pro Velo Schweiz betont: «Bereits vor Homeoffice-Zeiten war für viele Unternehmen die Bewegungsförderung der Arbeitnehmenden Schwerpunkt in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Aufgrund der Homeoffice-Pflicht hat sich die Lage verschärft und besonders Mitarbeitende im Homeoffice laufen Gefahr, ihre tägliche Portion Bewegung zu vernachlässigen.» Mit «Bike to Work» soll Gegensteuer gegeben und ein Anreiz geschaffen werden, die von der WHO aktuell empfohlenen 2.5 bis 5 Stunden Ausdauertraining mittlerer Intensität pro Woche zu erreichen.
Die Pro-Velo-Umfrage bei den Teilnehmenden 2020 zeigt, dass viele Gründe zur Teilnahme motivieren. Allen voran steht mit 85 Prozent der Aspekt der Gesundheit und Fitness. An zweiter Stelle kommt mit 51 Prozent der Teamgedanke und das Erlebnis im Team, sportlich etwas zu erreichen. Aber auch der Gedanke an die Umwelt und Nachhaltigkeit spielt für 45 Prozent aller Teilnehmenden eine Rolle und motiviert sie, an «Bike to Work» teilzunehmen.
1. Anmelden
Eine Person übernimmt die Anmeldung für die «Bike to work» und die Koordination im Betrieb. Der Betrieb kann wahlweise an der Challenge im Mai oder Juni oder Mai & Juni teilnehmen. Der Betrieb übernimmt die Teilnahmegebühr für alle Mitarbeitenden.
2. Teams bilden
Ist der Betrieb angemeldet, können sich alle mit einem persönlichen Profil für die aktuelle Challenge registrieren. Jetzt können mit den Kolleginnen und Kollegen Teams aus 1 bis 4 Personen gebildet werden. Dafür kann man aktiv Mitarbeitende in das eigen Team einladen, oder warten bis man in ein Team eingeladen wird.
Tipp: In der Teambörse gibt es eine Übersicht über alle Teams des Betriebs, die noch Plätze freihaben. Über die Teambörse kann man sich einem gewünschten Team anschliessen.
3. Es geht los
Der Arbeitsweg wird je nach Möglichkeit ganz oder teilweise mit dem Velo zurückgelegt. Eine Kombination aus Velo und ÖV oder Velo und Auto ist erlaubt. Eine Person pro Team kann auch zu Fuss oder mit einem FäG mitmachen. Die Bike to work App zeichnet die Kilometer automatisch auf, und trägt diese in den Kalender an. Alternativ können die Fahrten auch manuell im Kalender eingetragen werden. Eintrageschluss ist der 4. Juli.
Wer aus dem Homeoffice arbeitet, darf an diesen Tagen private Velofahrten eintragen.
4. Gewinnen
Wer an mindestens 50% aller Arbeitstage das Velo benutzt, nimmt an der Verlosung der Preise im Gesamtwert von 120'000 Franken teil. Haben innerhalb des Teams alle die 50 % Regel erfüllt, nimmt das Team zusätzlich an der Verlosung der Teampreise bei.
Die Cycle Week war ein grosser Erfolg. Vom 12. bis 15. Mai 2022 trafen sich mitten in Zürich 75’000 Besucherinnen und Besucher bei traumhaftem Frühsommerwetter zum grössten Velofestival des Landes.
Zum VideoDas Velojournal E-Bike Spezial 2022 bietet auf 74 Seiten alles zum Thema E-Bikes.
Jetzt bestellenMit dem Velojournal-Newsletter erhalten Sie alle 14 Tage die wichtigsten News direkt in Ihre Mailbox.
Jetzt abonnieren!
01. März bis 30. September 2022
Defi Velo, die Velo Challenge für Jugendliche
Bei diesem interkantonalen Klassenwettkampf entdecken die 15-20 Jährigen die Vielfalt des Velofahrens ― Für...
01. März bis 30. September 2022
Pro Velo Velofahrkurse
Velofahren – aber sicher! Die kostengünstigen Velofahrkurse (Ermässigung für Pro Velo Mitglieder) für...
01. März bis 31. Oktober 2022
Velobörsen
Im Angebot stehen neue sowie gebrauchte Velos aller Kategorien: Von Rennvelos über E-Bikes und...
01. März bis 30. Juni 2022
Bike2School Frühjahrsaktion
Bike2school motiviert Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Schweiz zum Velofahren. Klassen ab der...
01. Mai bis 30. Juni 2022
Bike2Work 2022
Bike to Work ist eine schweizweite Aktion zur Gesundheitsförderung in Unternehmen. Jedes Jahr treten im Mai...
Zu den TerminenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Noelle Stübi
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch