Fabian Baumann,
Redaktor
(fabian.baumann@velojournal.ch)
News,
07.09.2022
Entlang des Flusses Glatt entsteht in den nächsten Jahren eine neue Fuss- und Veloverbindung. Gleichzeitig werden die Uferräume aufgewertet. Der Kantonsrat hat den dafür notwendigen Rahmenkredit bewilligt.
Fabian Baumann,
Redaktor
(fabian.baumann@velojournal.ch)
News,
07.09.2022
Wo heute ein schmaler Weg ist, soll in den nächsten Jahren eine vier Meter breite Fuss- und Veloverbindung entlang des Glattufers entstehen. (Foto: Amt für Mobilität Kanton Zürich)
Das Glattal entwickelt sich dynamisch. Der Norden der Stadt Zürich, aber auch Dübendorf, Opfikon und Wallisellen werden von immer mehr Menschen bevölkert. Gleichzeitig ist die Region ein attraktiver Unternehmens- und Wirtschaftsstandort.
Mit der Bevölkerungsdichte stieg in jüngster Zeit der Erholungsdruck auf die begrenzt vorhandenen Grünflächen im Glattal. So auch auf die Uferräume der Glatt.
Der Fluss entspringt dem Greifensee, verläuft auf rund zehn Kilometern durch das Gebiet mehrerer Städte und Gemeinden und mündet schliesslich in den Rhein.
Das überregionale Freiraumkonzept «Fil Bleu Glatt» sieht die Schaffung eines Naherholungsgebiets vor, das verschiedene Anforderungen erfüllt und unterschiedlichen Ansprüchen Rechnung trägt.
Mitte Dezember 2021 beantragte der Zürcher Regierungsrat dem Kantonsrat einen Objektkredit für die Umsetzung. Diese soll bis 2031 schrittweise erfolgen.
An seiner Sitzung vom 5. September 2022 hat der Kantonsrat den Antrag der Regierung bewilligt und die notwendigen Gelder in Höhe von 63 Millionen Franken gesprochen. Der Betrag unterstand der Ausgabenbremse. Der Kantonsrat stimmte den Vorhaben deutlich mit 158:11 Stimmen zu.
Der Glattuferweg soll auf vier Meter verbreitert werden, damit keine Konflikte zwischen Fussgängern und Velofahrerinnen enstehen. (Visualisierung: EBP Schweiz AG)
Zum Projekt gehört das Freihalten von Uferstreifen für den Natur-, Landschafts- und Hochwasserschutz. Der Glattraum wird ökologisch aufgewertet, Lebensräume von Pflanzen und Tieren besser vernetzt und das Flussufer renaturiert.
Mit der Revitalisierung des Flusses wollen der Kanton Zürich sowie die involvierten Städte und Gemeinden auch den Hochwasserschutz verbessern.
Daneben soll aber auch eine qualitativ hochwertiger Fuss- und Veloweg entlang der Glatt entstehen.
Die Fuss- und Veloverbindung ohne Kreuzungen mit dem Strassenverkehr dient als regionale Verbindungsachse und soll mit den angrenzenden Erholungsgebieten vernetzt werden.
Bei der Erneuerung des Uferwegs steht der Nutzen für den Freizeitverkehr im Vordergrund, also für Wochenendausflügler, Familien mit Kindern, Joggerinnen oder Spaziergänger.
Um Konflikte zwischen den Verkehrsteilnehmerinnen möglichst zu vermeiden, wird er grundsätzlich eine Breite von vier Metern aufweisen.
Das Velojournal E-Bike Spezial 2023 bietet auf 74 Seiten alles zum Thema E-Bikes.
Jetzt bestellenDie wichtigsten und spannendsten News aus der Velo-Welt. Und das völlig kostenlos.
Jetzt abonnieren!
01. April 2023 bis 22. September 2024
Das Fahrrad – Kultobjekt – Designobjekt
Die Ausstellung stellt erstmals das Thema Fahrraddesign in den Mittelpunkt. Im Fokus liegt damit die...
09. bis 11. Juni 2023
BAM - Bicycle Adventure Meeting
Ein Festival und Treffpunkt für Velotourenfahrernde aus ganz Europa.
11. bis 18. Juni 2023
Tour de Suisse
Die Tour de Suisse ist eines der grössten und bekanntesten Radrennen der Welt.
17. bis 18. Juni 2023
iXS Downhill Cup Wiriehorn – Hot-Trail-Series und Kinderrennen
Schon seit vielen Jahren gehört das Wiriehorn zu einer festen Grösse im Schweizer Downhillsport. Das Rennen...
17. Juni 2023
Biker Queen
Girls only: Erfahrene Bikerinnen helfen Teilnehmerinnen ihre ersten Trailerfahrungen zu sammeln oder die...
Zu den TerminenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch