Fabian Baumann,
Redaktor
(fabian.baumann@velojournal.ch)
News,
15.09.2023
Im ersten Halbjahr 2023 wurden in der Schweiz weniger Menschen bei Verkehrsunfällen schwer verletzt als in der Vorjahresperiode. Bei den Velofahrenden ist der Rückgang deutlich. Bei den E-Bike-Fahrenden ist es anders.
Fabian Baumann,
Redaktor
(fabian.baumann@velojournal.ch)
News,
15.09.2023
Im ersten Halbjahr 2023 gingen die Unfallzahlen beim Velo runter, beim E-Bike rauf. (Foto: Andrew Gook, Unsplash)
Das Bundesamt für Strassen Astra veröffentlicht regelmässig Daten zum Unfallgeschehen im Strassenverkehr. Gemäss aktueller Statistik für das erste Halbjahr 2023 starben bislang 100 Menschen bei Verkehrsunfällen. 1818 Personen zogen sich schwere Verletzungen zu. Damit wurden weniger Menschen getötet oder schwer verletzt als in der Vergleichsperiode des Vorjahres.
In den ersten sechs Monaten des Jahres wurden 348 Personen bei Velounfällen in der Schweiz schwer verletzt – ein deutlicher Rückgang von mehr als zehn Prozent gegenüber der Vorjahresperiode.
«Rund die Hälfte der Schwerverunfallten verunglückte in Schleuder- oder Selbstunfällen. Bei rund zwei Drittel der Unfälle waren die schwerverunfallten Fahrradlenkenden die Hauptverursacher des Unfalls», heisst es beim Astra.
Sorgenkinder, was die Unfälle betrifft, bleiben die Fahrerinnen und Fahrer von Elektrovelos. Anders als beim Velo verzeichnet die Statistik für das erste Halbjahr 2023 keinen Rückgang bei den E-Bike-Unfällen. Die Zahl der schwer verletzten Personen hat im Vergleich zum Vorjahrzugenommen.
Laut Astra verunfallten 51 Personen mit einem schnellen E-Bike schwer (zwei Getötete, 49 Schwerverletzte), mit einem langsamen E-Bike 211 Personen (8 Getötete, 203 Schwerverletzte).
Die Unfallentwicklung auf Schweizer Strassen im Zeitvergleich. (Grafik: Velojournal)
Schleuder- und Selbstunfälle dominieren auch auf dem E-Bike. Sieben von zehn Elektrovelounfällen sind gemäss Astra von der Lenkerin oder dem Lenker selbst verursacht.
Als Hauptgrund für die Unfälle nennt das Bundesamt für Strassen Unaufmerksamkeit und Ablenkung, Fehlverhalten der E-Bike-Lenkenden und Einwirkung von Alkohol.
Während sich aber aufgrund von Unaufmerksamkeit, Ablenkung oder eigenem Fehlverhalten weniger Menschen schwer verletzten als im Vorjahr, kam es im ersten Halbjahr 2023 zu mehr Unfällen unter Alkoholeinfluss.
Die Halbjahresstatistik der Strassenverkehrsunfälle basiert auf dem Informationssystem Strassenverkehrsunfälle des Astra. In diesem werden alle von der Polizei gemeldeten Unfälle auf öffentlichen Strassen oder Plätzen erfasst, in die mindestens ein Motorfahrzeug, ein Fahrrad oder ein fahrzeugähnliches Gerät verwickelt ist. Die Ergebnisse der Halbjahresstatistik sind provisorisch. Die definitiven Zahlen werden im Frühjahr 2024 publiziert.
Abonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
19. bis 25. Januar 2025
Best of Asia – Multivision auf Grossleinwand
32'000 Kilometer mit dem Velo durch Asien. Live-Show von Weltumrunder Markus Greter.
Thusis: Sonntag, 19....
25. Januar 2025
Velosophie in vier Gängen
Multivision am Tisch mit edlem Viergang-Menü.
Ort: Schloss Wartegg
Anmeldung erforderlich:...
28. bis 30. März 2025
Cycling World
Die Cyclingworld Europe hat sich in den letzten Jahren mehr und mehr zum «Place to be» für Europas Fahrrad-...
10. April 2025
Bike Film Tour
Die Bike Film Tour feiert das geniale Fortbewegungsmittel Velo mit einer handverlesenen Filmauswahl, die so...
13. April 2025
Slowup Ticino
Die Slowup-Strecke ist von 10.00 bis 17.00 Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt.
Zu den TerminenCycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch