Julie Nielsen,
Redaktorin
(julie.nielsen@velojournal.ch)
News,
06.04.2021
Die Vorbereitungen für die Tour de Suisse Women laufen. Allerdings ist unklar, ob Anfang Juni die Rennfahrerinnen in Frauenfeld starten können.
Julie Nielsen,
Redaktorin
(julie.nielsen@velojournal.ch)
News,
06.04.2021
Im Juni statten die besten Radprofis der Welt der Schweiz für die Tour de Suisse einen Besuch ab. Während des Rennens soll auch der Frauenradsport eine Bühne bekommen. Die Tour de Suisse Women umfasst zwei Etappen des Herrenrennens. Zum Starten antreten könnten sowohl World Teams mit den besten Rennfahrerinnen der Welt als auch eine Auswahl des Schweizer Nationalteams. Der Frauen-Velosport soll so in einem ersten Schritt eine sichtbare Plattform erhalten, welche in einem weiteren Schritt von zwei Etappen auf eine längere World Tour-Rundfahrt ausgebaut werden könnte Könnte deshalb, weil die Durchführung der Veranstaltung derzeit auf wackligen Beinen steht.
Das Rennen soll unteranderem mit jenen Bundesgeldern finanziert werden, die für die Strassen-WM 2020 bereitgestellt, aber aufgrund der günstiger ausfallenden digitalen Tour de Suisse nicht verwendet wurden. Jedoch ist zum jetzigen Zeitpunkt unklar, wann und wie viele der unbenutzten Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen. Weil sich der Rückzahlungsprozess in die Länge zieht, setzen sich nun die Nationalrätinnen Diana Gutjahr und Aline Trede mit einem Vorstoss für die Tour de Suisse Woman ein. Dieser verlangt, dass der Bund eine Defizitgarantie übernehmen soll, damit keine frühzeitige Absage erfolgen muss. «Swiss Cycling braucht diese finanzielle Sicherheit, um nicht Gefahr zu laufen, sich mit diesem tollen Projekt in arge Schieflage zu bringen», halten die beiden Nationalrätinnen fest.
Swiss-Cycling-Geschäftsführer Thomas Peter ist für die Rückendeckung dankbar: «Für unseren Verband ist die Genderäquivalenz von höchster Relevanz. Wir haben vor anderthalb Jahren das Förderprojekt #fastandfemaleSUI gegründet, weil wir im Frauen- Radsport viel brachliegendes Potenzial haben, weil wir unseren jungen Velofahrerinnen etwas bieten wollen und weil wir den gesellschaftlichen Realitäten gerecht werden müssen.»
Es ist ungewiss, wann und ob die Defizitgarantie gesprochen wird. Klar ist aber: Es kann nicht mehr lange zugewartet werden, weil Swiss Cycling sonst auf hohen Kosten sitzen bleibt, die der Verband ohne externe Gelder nicht tragen kann. Deshalb arbeitet der Radsportverband gemeinsam mit Gutjahr und Trede weiterhin mit Hochdruck daran, dass die Tour de Suisse Women stattfinden kann.
29. März bis 02. Juli 2021
Bike2School 2021
Bike2School motiviert Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Schweiz zum Velofahren. Klassen ab der...
24. April 2021
Occasion (E-)Bike & Ersatzteil Börse
Fahrräder sind derzeit knapp. Deshalb veranstaltet Upvolt in Basel am 24. April 2021, 10-16 Uhr, einen...
01. Mai bis 30. Juni 2021
Bike2Work 2021
Bike to Work ist eine schweizweite Aktion zur Gesundheitsförderung in Unternehmen. Jedes Jahr treten im Mai...
30. Mai 2021
Kidical Mass in Baden
Treffpunkt um 14 Uhr beim Schulhaus Ländli mit Velo, Helm und Tasse für den Sirup. Der Kindern/Eltern...
30. Mai 2021
Säntis Classic
Die sportliche Volksradtour von Weinfelden ins Appenzellerland mit Höhepunkt Schwägalp auf 1350 m.ü.M führt...
Zu den TerminenAlles, was Sie über E-Bikes wissen müssen – und noch viel mehr! Gebündelt in einem Magazin.
Jetzt bestellenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Diana Bochno
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch