Fabian Baumann,
Redaktor
(fabian.baumann@velojournal.ch)
News,
15.08.2024
Der öffentliche Verkehr ist in Schweizer Städten nicht einmal doppelt so schnell wie die Fortbewegung zu Fuss. Ganz anders sieht es aus, wenn das Velo zum Einsatz kommt. Das besagt eine Auswertung von Avenir Suisse.
Fabian Baumann,
Redaktor
(fabian.baumann@velojournal.ch)
News,
15.08.2024
Mit dem Velo ist man in Schweizer Städten doppelt so schnell am Ziel wie mit Tram oder Bus. (Foto: Artiom Vallat, Unsplash)
Der ÖV in Schweizer Städten ist gut. Zur nächsten Tram- oder Busstation ist es in der Regel nicht weit und der Fahrplan ist dicht. Doch ist die Fortbewegung in öffentlichen Verkehrsmitteln auch schnell? Die Antwort des wirtschaftsnahen Thinktanks Avenir Suisse lautet nein.
In den zehn grössten Schweizer Städten liegt die Durchschnittsgeschwindigkeit von Tram, Bus und Bahn bei 8,3 km/h. Reisen von Tür zu Tür dauern mit dem ÖV damit nicht einmal halb so lange wie zu Fuss – wo im Schnitt in einer Stunde 4,8 Kilometer zurückgelegt werden.
Ganz anders sieht es aus, wenn das Velo (oder E-Bike) zum Pendeln eingesetzt wird. Damit kommt man laut Avenir Suisse in der gleichen Zeit doppelt so weit (16 Kilometer in einer Stunde). «Angesichts dessen kann man sich fragen, ob die hierzulande relativ hohen Ausgaben für den städtischen ÖV lohnende Investitionen in ein optimales Mobilitätssystem sind», schreibt die Denkfabrik.
Für das Velo spreche hingegen der geringe Platz- und Infrastrukturbedarf, der kleine ökologische Fussabdruck und die Tatsache, dass Bewegung gesund sei. Als Nachteile des Fahrrads nennt Avenir Suisse den fehlenden Schutz vor Witterungseinflüssen und dass der Transport grösserer Gegenstände kaum möglich sei. Jede Person, die schon einmal ein Lastenvelo benutzt hat, weiss aber, dass dieses Argument definitiv nicht stimmt.
Die Reisezeiten im Auto wurden von Avenir Suisse nicht berücksichtigt, weil die Fortbewegungsgeschwindigkeit je nach Wochentag und Zeit auf derselben Strecke stark variieren könne. Bei flüssigem Verkehr und nachts läge im städtischen Schnitt ein Tempo von 30 km/h drin, zu Stosszeiten könne die Geschwindigkeit aber auch auf Schritttempo fallen.
Zudem spielten weitere Faktoren eine Rolle, so in erster Linie die Parkplatzverfügbarkeit. «Ohne Parkplätze bringt das schnellste Fortkommen nichts», heisst es beim Thinktank.
Für den Vergleich der Durchschnittsgeschwindigkeit des öffentlichen Verkehrs hat Avenir Suisse mehr als 100'000 Verbindungen auf Google Maps für die zehn grössten Schweizer Städte abgefragt. Zum Vergleich wurden auch je fünf Städte in Deutschland und Österreich ausgewertet. Die Daten zeigen, dass das Tempo des ÖVs in der Schweiz nur unwesentlich schneller ist als in unseren Nachbarländern.
Betont werde muss, dass der Thinktank nicht das durchschnittliche Fahrtempo von Tram, Bus oder S-Bahn in den Städten ermittelt hat. Vielmehr hat der Thinktank versucht, zu eruieren, wie schnell man mit dem ÖV in der Stadt von Tür zu Tür, also zum Beispiel von zuhause an den Arbeitsplatz gelangt. Alle Gehwege zu und von den ÖV-Stationen sowie die Wartezeiten bei allfälligen Umstiegen wurden darum mitberücksichtigt.
Mit ein Grund für das am Ende tiefe Gesamttempo liegt im dichten Haltestellennetz. So kann ein Tram in Bern oder Zürich zwar prinzipiell schnell fahren, weil es aber oft nach wenigen hundert Metern bereits wieder hält, dauert eine Fahrt am Ende dennoch länger als mit dem Velo. Auch wenn Verbindungen von Tür zu Tür nicht direkt erfolgen, sondern ein Umsteigen erfordern, erhöht sich die Reisezeit.
Einschränkend hält Avenir Suisse fest, «dass die ermittelten Geschwindigkeiten ein eher optimistisches Szenario darstellen: Sie beinhalten keine Staus, von denen auch der städtische ÖV in Mitleidenschaft gezogen werden kann». Das würde vor allem für Busse während der Stosszeiten gelten. Trams seien weniger davon betroffen und S-Bahnen kaum. Und natürlich stehen auch Velofahrende selten bis nie im Stau – was ebenfalls fürs Velo spricht.
Nicht verpassen! Mit etwas Glück gewinnen Sie ein «Nova Pro Graphite» von Ampler im Wert von 3570 Franken oder einen anderen tollen Preis im Gesamtwert von mehr als 5700 Franken. Jetzt mitmachen.
Zur VerlosungAbonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
08. bis 25. Juli 2025
Cycloton - Tour de Suisse en Music
Als ökologisches und familienfreundliches Festival außerhalb der Stadtmauern hat das Projekt zum Ziel, die...
26. Juli 2025
Swiss Bike Adventure
Auf Deinem Fahrrad 1290 km um die Schweiz, self supported. Grand Depart: 26. Juli 2025 in Andermatt.
...
27. Juli 2025
SlowUp La Broye
Die Route erstreckt sich über zwei Kantone und führt Sie durch die herrlichen Landschaften der Waadtländer...
01. bis 03. August 2025
Pedaleo Bikepacking Festival
Neuchâtel wird vom 1. – 3. August 2025 wird zum Zentrum der europäischen Bikepacking-Szene.
Am Ufer des...
08. bis 10. August 2025
Family Bike Vibes Arosa
Zusammen mit der ganzen Familie die Trails in Arosa erkunden, neue Bikes testen und das Programm der Arosa...
Zu den TerminenCycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch