Laurens van Rooijen,
Autor
(lvr@cyclinfo.ch)
News,
05.12.2023
Im Vergleich zum restlichen Europa sind in der Schweiz viele schnelle E-Bikes auf den Strassen unterwegs. Der deutsche Zweirad Industrie Verbands (ZIV) versucht nun mit einer Studie herauszufinden, woran das liegt.
Laurens van Rooijen,
Autor
(lvr@cyclinfo.ch)
News,
05.12.2023
In kaum einem anderen Land sind die Vorschriften für schnelle E-Bikes so locker gehalten wie in der Schweiz, was ihre Verbreitung fördert. (Foto: ZVG)
Immer wieder wird in Politik und Medien die «Verkehrswende» erwähnt. Gemeint ist die Umgestaltung von Verkehr und Mobilität hin zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Fortbewegung. Dabei spielt Elektromobilität und insbesondere das Elektrovelo eine entscheidende Rolle.
Doch wenn nicht nur kurze, sondern auch mittlere Distanzen mit dem E-Bike statt mit dem Auto zurückgelegt werden sollen, führt kein Weg an schnellen Elektrovelos vorbei, in Deutschland auch als «Speed Pedelecs» oder «S-Pedelecs» bezeichnet. Nur: Der Marktanteil dieser Modelle am Gesamtmarkt für E-Bikes liegt in Deutschland bei rund einem halben Prozent.
Anders sieht es in der Schweiz aus, wo sich dieser Anteil eher um die 15 Prozent herumbewegt. Mithilfe einer Vergleichsstudie zwischen den Ländern Deutschland, Belgien, Dänemark, den Niederlanden und der Schweiz wollte der deutsche Zweirad Industrie Verband (ZIV) ergründen, warum die schnellen E-Bikes sich in anderen Ländern einer weit grösseren Beliebtheit erfreuen als in Deutschland.
Auf dieser Fahrradstrasse auf Gemeindegebiet der Grenzstadt Konstanz dürfen schnelle E-Bikes ausdrücklich fahren – Beschilderung inklusive. (Foto: ZVG
Ein wichtiger Befund der Studie «Wo fahren S-Pedelecs» ist, dass eine hohe Dichte an speziellen Regeln und Anforderungen, die schnelle E-Bikes näher an Motorräder als an konventionelle Velos rücken, die Verbreitung dieser Elektrovelo-Kategorie ausbremsen.
So dürfen S-Pedelecs in Deutschland nur auf Velowegen fahren, wenn dies ausdrücklich per Tafel erlaubt wird. Dazu laufen aktuell Versuche in Städten wie Tübingen und Konstanz und in Bundesländern wie Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.
Eine weitere Hürde sind technische Anforderungen wie Hupe und Bremslicht, die aus Sicht der Velobranche schlicht sachfremd sind. Hier zeigt sich exemplarisch, dass schnelle E-Bikes vom Gesetzgeber als «zweirädrige Kleinkrafträder» eingestuft und entsprechend behandelt werden.
Auf stark befahrenen und von verschiedensten Fahrzeugen genutzten Velowegen wie hier in Kopenhagen sorgen Tempounterschiede für Gefahrenpotenzial. (Foto: ZVG)
Anders als in Deutschland werden S-Pedelecs in Belgien seit einer Gesetzesänderung im Jahr 2016 nicht mehr als Kleinkrafträder behandelt, sondern als eigene Kategorie.
Dies und der Boom von Leasing-Angeboten haben die Nachfrage nach schnellen E-Bikes rasant in die Höhe schnellen lassen – vor allem in Flandern.
Ähnlich ist die Situation in den Niederlanden und in Dänemark als Länder, die für fortschrittliche Veloinfrastruktur bekannt sind. In beiden Ländern wurden die Gesetze erst in den vergangenen Jahren angepasst, weshalb noch keine Evaluation seitens der zuständigen Behörden vorliegt.
In beiden Ländern wird aber Kritik laut, wonach die hohen Geschwindigkeitsunterschiede zwischen S-Pedelec-Fahrenden und anderen Veloweg-Nutzenden zu Unfällen führen könnten.
Eine Studie aus Deutschland untersucht, welche Aspekte die Verbreitung schneller E-Bikes hindern und welche sie fördern. (Foto: ZVG)
In der Schweiz gelten schnelle E-Bikes seit 2012 als «Motorfahrräder» (Mofas), mit denen die Nutzung der Veloverkehrsflächen generell erlaubt ist.
Auch in Bezug auf technische Anforderungen setzt die Schweiz auf das Motto «weniger ist mehr», wodurch die Hürden zur Nutzung von schnellen E-Bikes weiter sinken. Dies trägt dazu bei, dass S-Pedelecs hierzulande über einen Marktanteil von 10 bis 15 Prozent verfügen und gerne auch für längere Arbeitswege genutzt werden. Zudem stammt ein Grossteil dieser schnellen E-Bikes von einheimischen Anbietern wie Stromer, Flyer, Tour de Suisse, Cresta oder Twinner.
Ein zentraler Befund der ZIV-Studie lautet: Je weniger Platz dem Veloverkehr auf den Strassen eingeräumt wird, desto restriktiver werden S-Pedelecs gehandhabt.
Abonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
19. bis 25. Januar 2025
Best of Asia – Multivision auf Grossleinwand
32'000 Kilometer mit dem Velo durch Asien. Live-Show von Weltumrunder Markus Greter.
Thusis: Sonntag, 19....
25. Januar 2025
Velosophie in vier Gängen
Multivision am Tisch mit edlem Viergang-Menü.
Ort: Schloss Wartegg
Anmeldung erforderlich:...
28. bis 30. März 2025
Cycling World
Die Cyclingworld Europe hat sich in den letzten Jahren mehr und mehr zum «Place to be» für Europas Fahrrad-...
10. April 2025
Bike Film Tour
Die Bike Film Tour feiert das geniale Fortbewegungsmittel Velo mit einer handverlesenen Filmauswahl, die so...
13. April 2025
Slowup Ticino
Die Slowup-Strecke ist von 10.00 bis 17.00 Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt.
Zu den TerminenCycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch