Elektrovelos boomen auch im Flachland

E-Bikes sind nicht nur in bergigen Gegenden beliebt. Das zeigen die aktuellen Marktzahlen aus den Niederlanden. Mehr als die Hälfte aller verkauften Velos verfügt dort über einen Elektromotor.

Laurens van Rooijen, Autor

Laurens van Rooijen, Autor (lvr@gmx.ch)
News, 13.03.2023

Während in der Schweiz die Topografie als natürlicher Gegner der Velofahrenden gilt, ist es in den Niederlanden der Wind. So verwundert nicht, dass ausgerechnet in diesem flachen Land als erstes mehr E-Bikes als konventionelle Velos verkauft wurden.

Dieses Bild hat sich im vergangenen Jahr nochmals verfestigt, wie die vor Kurzem publizierten Marktdaten des Verbands der Zweirad- und Automobilindustrie RAI zeigen. Gemäss diesen Daten bauten E-Bikes ihren Marktanteil in den Niederlanden weiter auf 57 Prozent der insgesamt neu verkauften 855'000 Velos und E-Bikes aus.

Konkret beziffert die RAI die Anzahl verkaufter E-Bikes mit 486'000 Stück – rund 8000 Einheiten oder zwei Prozent mehr als im Vorjahr, als Lieferengpässe den Absatz gedrosselt hatten.

Schnelle E-Bikes sind beliebt

Nochmals stärker wuchs der Markt für schnelle Elektrovelos (Tretunterstützung bis 45 km/h), sogenannte Speed-Pedelecs: Die verkauften Zweiräder entsprechen im Vergleich zum Vorjahr einem Zuwachs um 9 Prozent.

Dies dürfte sich beim Schweizer Hersteller Stromer als dem Marktleader in diesem Segment bemerkbar machen. Dennoch liegt der Anteil der Speed-Pedelecs am gesamten E-Bike-Markt der Niederlande nach wie vor bei unter 1 Prozent.

Viel Umsatz mit Elektrovelos

Mit den Verkäufen von Velos und E-Bikes wurde 2022 in den Niederlanden ein Umsatz von rund 1,5 Milliarden Euro erzielt. Mit 80 Prozent sind Elektroveloverkäufe für den Löwenanteil am erzielten Umsatz verantwortlich.

Den Marktanteil des Fachhandels an diesem Umsatz beziffert die RAI mit 74 Prozent. Dagegen mussten Online-Anbieter beim Umsatz einen Rückgang von 16 Prozent und bei den Stückzahlen von 20 Prozent wegstecken. 

Mehr Umsatz, weniger verkaufte Velos

Während der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr nochmals zulegen konnte, nahm die Anzahl verkaufter Velos und E-Bikes um fast 7 Prozent ab – der Einbruch der Konjunktur hinterliess auch in den Niederlanden Spuren.

Dass der erzielte Umsatz dennoch leicht wachsen konnte, lag am deutlich steigenden Durchschnittspreis pro verkauftes Velo oder E-Bike: Dafür sorgten wiederum die E-Bikes, für welche im Schnitt deutlich höhere Beträge bezahlt werden als für konventionelle Velos.

Empfohlene Artikel

Frau sitz vor einem Plakat auf einem Fahrrad und schaut aufs Handy
News

Deutsche Bahn motiviert zum Velofahren

Tour de Suisse ruft Velos und E-Bikes zurück. Tour de Suisse Broadway E-Bike.
Rückruf

Tour de Suisse ruft Velos und E-Bikes zurück

Test Abus Sportflex 2504/90 Kauftipp. Ein Kabelschloss an einem Fahrradrahmen.
Ausprobiert

Test: Abus «Sportflex 2504/90»