Laurens van Rooijen,
Autor
(lvr@gmx.ch)
News,
24.10.2022
Die Schweiz ist der Pioniermarkt für schnelle Elektrovelos. In Belgien und den Niederlanden kommen schnelle E-Bikes nun aber auch in Fahrt. Marktführer ist dort ein Schweizer Unternehmen.
Laurens van Rooijen,
Autor
(lvr@gmx.ch)
News,
24.10.2022
In den Niederlanden sind immer mehr schnelle E-Bikes unterwegs. Laut Statistik sind die Speedpedelecs von Stromer am meisten verbreitet. (Foto: ZVG)
Da für die Kategorie der schnellen E-Bikes – ausserhalb der Schweiz auch als Speedpedelecs bezeichnet – eine Nummernschild- und Versicherungspflicht gilt, eröffnen sich ganz andere Möglichkeiten der Marktanalyse.
Statt nur auf die Selbstdeklaration der Hersteller zu erfolgten Lieferungen an den Fachhandel abzustellen, liegen für diese Kategorie exakte Zahlen vor. In den Niederlanden bereitet der Dienstleister Speedpedelec Evolutie diese Zahlen halbjährlich auf – nach dem Zeitpunkt der Zulassung, aber auch nach Hersteller und sogar nach Modellen. Die jüngste Zählung zeigt einige spannende Details.
Die zehn grössten Hersteller stellen 90 Prozent der Speedpedelec-Flotte in den Niederlanden, die übrigen 10 Prozent verteilen sich auf 48 Marken. (Grafik: ZVG)
So waren in den Niederlanden nach Angaben von Speedpedelec Evolutie per Ende Juni 2022 29'683 schnelle E-Bikes eingelöst. Ende 2020 hatte diese Zahl noch 23'793 und Ende 2021 27'538 betragen. Bis Ende Jahr sollte die 30'000er-Marke geknackt werden.
Im Schnitt sind diese Speedpedelecs 3,9 Jahre alt. 2400 der schnellen Elektrovelos wurden schon vor 2015 eingelöst, das älteste Speedpedelec der Niederlande ist stolze 13,2 Jahre alt.
In Zeiten, in denen Unterhaltungs- und Alltagselektronik auf eine Lebensdauer von zwei Jahren ausgelegt wird, ist das eine beeindruckende Nutzungsdauer.
Die konjunkturelle Abkühlung zeigt sich auch bei den Verkäufen schneller E-Bikes in den Niederlanden. Das Niveau von 2020 wird in diesem Jahr nicht erreicht. (Grafik: ZVG)
Die Verkäufe neuer Speedpedelecs bewegten sich von Januar bis April 22 Prozent über dem Vorjahresniveau, um dann im Mai und Juni deutlich nachzugeben. Im ersten Halbjahr 2022 lagen die Verkäufe dennoch rund 11 Prozent über dem Wert des Vorjahres.
Klarer Marktleader in den Niederlanden ist dabei der Schweizer E-Bike-Hersteller Stromer mit einem Marktanteil von 34 Prozent an der gesamten Speedpedelec-Flotte, vornehmlich mit den Modellen «ST1», «ST2» und «ST3».
Mit deutlichem Abstand folgen Riese & Müller mit 19 Prozent auf Rang 2, Sparta mit 12 Prozent auf Rang 3 und Gazelle mit 10 Prozent auf Rang 4.
Die wichtigsten und spannendsten News aus der Velo-Welt. Und das völlig kostenlos.
Jetzt abonnieren!
11. November 2022 bis 22. September 2024
Das Fahrrad – Kultobjekt – Designobjekt
Die Ausstellung stellt erstmals das Thema Fahrraddesign in den Mittelpunkt. Im Fokus liegt damit die...
26. März 2023
Der Original Pizza Cup Teilchenbeschleuniger – Mountainbike- und Veloflohmarkt
Am Sonntag, 26. März 2023 bieten Private und Velohändler aus der ganzen Schweiz gebrauchte Bikes, Teile und...
02. April 2023
Pedalos Rad-Akrobatik-Show der Rekorde:Eröffnung der Sonderausstellung mit Apéro
«Pedalos Rad-Akrobatik-Show der Rekorde». Der Name für die erfolgreichste Rad-Akrobatik-Show in Europa...
20. April 2023
Podium zu Velovorzugsrouten
Wie sollen Velovorzugsrouten aussehen und kann die Region Basel von Zürich lernen?
Mit: Esther Keller...
23. April 2023
Slowup Ticino
Die Slowup-Strecke ist von 10.00 bis 17.00 Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt.
Zu den TerminenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch