Fabian Baumann,
Redaktor
(fabian.baumann@velojournal.ch)
News,
08.12.2022
Damit sie nicht einfach auf dem Müll landen, hat ein deutscher Velohändler im Keller seines Ladens 23 Jahre lang alte Fahrradreifen gesammelt. Nun konnte er endlich eine Lösung für die Velopneus finden.
Fabian Baumann,
Redaktor
(fabian.baumann@velojournal.ch)
News,
08.12.2022
Im Bierkeller unter dem Ladenlokal lagerte Ingo Ruhland mehr als 20 Jahre lang alte Fahrradreifen ein. (Foto: ZVG)
Ingo Ruhland führt seit zwei Jahrzehnten einen Fahrradladen in Freising im deutschen Bundesland Bayern. In all den Jahren wurden bei Radl-Ruhland unzählige Veloreifen gewechselt.
Weil der Velohändler die Reifen aber nicht einfach in den Müll werfen wollte, sammelte er die Pneus in einem ehemaligen Bierkeller unter seinem Ladenlokal. Mehr als 20‘000 Reifen kamen so in all den Jahren zusammen.
«Die Reifen sind kein Müll, sie sind Wertstoffe. Wir sollten uns in allen Bereichen mehr darum kümmern, solches Material wiederzuverwerten, statt immer nur neue Rohstoffe abzubauen», begründet Ruhland seine Sammelaktion.
Der Fahrradhändler sagt, er habe immer darauf gehofft, dass es eines ein Wiederverwertungsprogramm für Veloreife gebe. Als er dann diesen Sommer vom Schwalbe Reifenrecycling erfahren habe, sei die Freude gross gewesen.
Die Entrümpelungsaktion im Zeitraffer. (Video: ZVG)
Um all die Reifen aus dem Bierkeller zu holen und für den Transport zum Reifenrecycling in einen LKW-Container zu verladen, waren viele Stunden Arbeit notwendig. «Und viele Butterbrezen zur Stärkung», wie es der Velohändler ausdrückt.
Fortan würden im Fahrradgeschäft keine Altreifen mehr im Keller gelagert. Alte Velopneus landeten nun in der Recyclingbox des Schwalbe Recyclingsystems und würden regelmässig abgeholt.
Ingo Ruhland (links) und sein Team hatten mit den alten Fahrradreifen alle Hände voll zu tun. (Foto: ZVG)
Im Juli 2022 hat der deutsche Reifenhersteller Schwalbe sein Reifen-Recycling offiziell lanciert. Nach jahrzehntelanger Forschung und einem aufwendigen Pilotversuch in Kooperation mit der technischen Hochschule (TH) Köln und dem Recyclingspezialisten Pyrum Innovations feierte die Firma im Sommer den ersten Abschluss des Projekts. Indem Pneus nicht länger verbrannt, sondern in neue Produkte verarbeitet werden, wird gemäss Hersteller 80 Prozent weniger CO2 ausgestossen.
Beim Start des Wiederverwertungsprogramms Anfang Jahr machte rund 50 deutsche Velohändlerinnen und -händler mit. Ende November liege die Zahl bereits bei mehr als 1300 Fahrradgeschäften. Und es würden täglich mehr, schreibt Schwalbe in einer Pressemitteilung.
Die wichtigsten und spannendsten News aus der Velo-Welt. Und das völlig kostenlos.
Jetzt abonnieren!Das Velojournal E-Bike Spezial 2023 bietet auf 74 Seiten alles zum Thema E-Bikes.
Jetzt bestellen
01. September 2023 bis 22. September 2024
Das Fahrrad – Kultobjekt – Designobjekt
Die Ausstellung stellt erstmals das Thema Fahrraddesign in den Mittelpunkt. Im Fokus liegt damit die...
01. September bis 31. Oktober 2023
Züri Velo Cup
Der Züri Velo Cup ist die ultimative Vorbereitung auf die im Kanton Zürich stattfindenden UCI Rad- und...
10. bis 30. September 2023
Velosternfahrt an die Klimademo
Vor der nationalen Klimademo am 30. September auf dem Bundesplatz in Bern soll es wie 2019 aus möglichst...
30. September 2023
Nationale Klimademo in Bern
Am 30. September findet eine zentrale Klimademo auf dem Bundesplatz in Bern statt. Zahlreiche Menschen und...
19. bis 22. Oktober 2023
Triangle of Gravel
Erlebe 4 unvergessliche Tage Gravel Bikepacking Abenteuer.
Zu den TerminenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch