Sram «Red Xplr Axs»: Topgruppe für Gravelbikes

Erst im Mai hat Sram mit der «Red Axs» eine Topgruppe für Rennvelos präsentiert. Nun folgt mit der «Red Xplr Axs» eine Version für Gravelbikes – ohne Umwerfer, aber dafür mit einem Ritzel mehr an der Kassette.

Laurens van Rooijen, Autor (lvr@cyclinfo.ch)
News, 13.08.2024

Seit 2023 arbeiten Nordregio und die European Cyclists’ Federation (ECF) mit dem Netzwerk Nordic Cycle Power Network zusammen. Darin diskutieren Hauptstädte und regionale Behörden im nordischen Raum über die Herausforderungen und bewährten Praktiken des Radfahrens. Die Studie «Debunking cycling myths» widerlegt acht gängige Mythen über die Rolle des Fahrrads im nordischen Verkehr und bietet evidenzbasierte und praktische Vorschläge für Verkehrsplaner und Entscheidungsträger.

Nicht die Lösung für alles, aber...


Die Verfasser der Studie betonen, dass das Fahrrad zwar keine universelle Lösung für die Probleme der nordischen Städte ist, aber für eine sinnvolle Neugestaltung der Mobilität und der gebauten Umwelt berücksichtigt werden sollte.

 

Dank Velo mehr ÖV

Dem gängigen Vorurteil, dass «Radfahren ist zur Erholung und Freizeitgestaltung nützlich, jedoch nicht als Transportmittel», entgegnet ECF, dass etwa 90 Prozent der Menschen zu Fuss zu öffentlichen Verkehrsmitteln gelangen. Daraus folgert er, dass der Zugang zu diesen Stationen per Velo die Nutzerzahlen erhöhen könnte. Nordic Cycle Power Network betont deshalb, das mit der Integration des Velos in multimodale Verkehrssysteme Pendler und Reisende nachhaltige Mobilitätsentscheidungen treffen könnten. Ähnliches zeigt sich auch in der Untersuchung der «15-Minuten Schweiz» – eine Untersuchung zur Erschliessung der letzten Meile von Velojournal in Zusammenarbeit mit dem Hochparterre.

Infrastruktur im Winter sichern

Häufig wird das Velo als Schönwettergefährt belächelt. Auch dies kontert das Netzwerk. Eine Studie aus dem schwedischen Luleå zeigte, dass Radfahren auch im Winter attraktiv bleibt, wenn Stadtplaner spezifische Design-, Politik- und Managementanforderungen für den Winterverkehr entwickeln.

Der Ausbau und die Wartung hochwertiger Veloinfrastruktur ermögliche das Velofahren das ganze Jahr über. Kommunen müssten daher die Wartung von Radinfrastruktur in ihren Mobilitätsbudgets und Ressourcen berücksichtigen. Ein regionaler Aktionsplan für die Schneeräumung von Radwegen, einschliesslich Veloparkplätzen macht das Velo auch zum Wintervehikel. Wie immer gilt: Ist die Infrastruktur da, wird sie auch genutzt.

Zum ganzen Projekt und allen Mythen geht es hier.

Gravelbikes kombinieren die Effizienz von Rennvelos mit der Möglichkeit, Abenteuer abseits befestigter Routen zu erleben. Auf einfachen Trails macht diese Art von Velo mindestens so viel Spass wie ein Mountainbike.

Gravelbikes sind so beliebt, dass diese Fahrradkategorie zuletzt auch der allgemeinen Verkaufsflaute trotzte. Wegen der Nachfrage bringt die Velobranche in hoher Frequenz Neuheiten für Gravelbikes hervor.

Daher ist es keine Überraschung, dass auch Sram nun mit der «Red Xplr Axs» eine gravel-spezifische Version der Mitte Mai lancierten Top-Schaltgruppe für Rennräder auf den Markt bringt. Diese teilt sich viele Merkmale mit der Rennvelo-Version, etwa die in ersten Tests mit viel Kraft und feiner Dosierbarkeit überzeugenden, hydraulischen Scheibenbremsen.

Schaltgruppe von Sram für Gravelbikes

Aber die Sram «Red Xplr Axs» weist auch einige Besonderheiten auf. Dazu gehört etwa eine Kassette mit 13 Ritzeln, die 10 bis 46 Zähne aufweisen. Mit der Übersetzungsbandbreite von 460 Prozent lassen sich auch steile Anstiege auf Trails oder Waldwege gut bewältigen.

Das Full-Mount-Schaltwerk lässt sich ohne Einstellschrauben justieren und ist auf Rahmen mit der robusten UDH-Schnittstelle ausgelegt. Dank der «Xsync»-Kettenblätter und der im Schaltwerk integrierten Reibungskupplung wird die Flattop-Kette selbst dann in der Spur gehalten, wenn das Geläuf wirklich holprig wird.

Die Kurbelgarnitur mit ihren hohlen Carbon-Armen läuft auf einem DUB-Innenlager und lässt sich per Directmount-Aufnahme mit einem Kettenblatt mit 38 bis 46 Zähnen ausrüsten.

Zipp-Ausrüstung für Gravelbikes

Alternativ passt auch Srams hauseigene Leistungsmessung auf die Kurbelarme der «Red Xplr Axs». In diesem Fall werden spezielle Kettenblätter mithilfe eines Gewindes am Spider mit der Sensorik und Elektronik befestigt, wobei die Messung der getretenen Leistung beidseitig mit einer Präzision von ± 1,5 Prozent erfolgt.

Passend zur «Red Xplr Axs» bringt Srams Tochtermarke Zipp mit den «Xplr 303»-Modellen Laufräder auf den Markt, deren Aerofelgen aus Carbon eine Maulweite von satten 32 mm aufweisen – und so auch von der Aerodynamik her auf Gravelbike-Reifen mit 42 mm bis 47 mm Breite ausgelegt sind.

Goodyear liefert die passenden Pneus mit zwei verschiedenen Profilen. Dazu kommt ein Rennrad-Bügel aus Carbon.

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Ein Velofahrer zieht eine Waschmaschine auf dem Anhänger

Alles E oder was?

Sram Red Axs Rennradgruppe 2025. Rennradlenker.
News

Sram enthüllt neue «RED AXS»-Gruppe für Rennräder

Ein Radsportler fährt mit Sandalen auf dem Rennrad
Sport

Die wahre Tour de France

Gravelbike Winter
Reisen

Gravelbike Abenteuer: Intercity auf zwei Rädern

Canyon Grizl:On E-Gravelbike: Eine Biker fährt einen steilen Anstieg hinauf.
News

Canyon lanciert mit dem «Grizl:On» ein vielseitiges E-Gravelbike