Schwerpunkte dieser Ausgabe


Nach zwei komplizierten Corona-Jahren finden auf der Radrennbahn Oerlikon wieder regulär Rennen statt. Eines ist geblieben: Mehr Idylle findet man in Zürich selten.
Sommerzeit ist Tourenzeit. Im 13. Teil der DIY-Serie präsentiert Velojournal, wie aus alten Fahrradschläuchen ein einfaches Toolkit gebastelt werden kann, das in jeden Velorucksack passt.
Das Berner Velofestival Hallo Velo! und das Krebs-Spendenrennen Race for Life spannen am 11. September 2022 in Bern zusammen. Trotz des ernsten Themas ist auch für Spass und Unterhaltung gesorgt.
Wann dürfen Velofahrende Autos oder stehende Kolonnen rechts überholen? Der Velo-Experte klärt auf.
Locker durch die Schweiz radeln: Vier Routen zwischen Bodensee und Genfersee, auf denen sich die Landschaft entspannt erfahren lässt – und ein gelegentliches Bad für angenehme Abkühlung sorgt.
Italien oder nicht Italien. Grosse Fragen im Leben eines Rennvelo-Enthusiasten.
Moderne Autos stossen heute kaum noch Schadstoffe aus. Falsch, sagt unser Autor. Denn die verbauten Katalysatoren funktionieren nur, wenn sie heiss sind.
Die Stadt Zürich feiert dieses Jahr 75 Jahre Veloprüfung an den Schulen. Unsere Autorin blickt zurück – auch in ihre eigene Kindheit.
Wien gilt als die lebenswerteste Stadt der Welt. Beim Veloverkehr gibt es allerdings noch viel Luft nach oben.
Als Gruppe begeben sich drei Freunde per Velo auf eine Entdeckungsreise durch den Süden Afrikas. Dann kommt es zur
Trennung. Anselm Pahnke entscheidet sich die Reise allein fortzusetzen.
Was mit der Lancierung der Veloinitiative im Frühling 2015 begann, findet sieben Jahre später den vorläufigen Abschluss: Im März haben die Räte das Veloweggesetz verabschiedet.
Die Jungen Grünen haben 2021 die Umweltverantwortungsinitiative lanciert. Diesen Herbst soll sie nun eingereicht werden. Co-Präsidentin Julia Küng erklärt, warum kein Weg an der Initiative vorbeiführt.
Sommerzeit – Veloverrücktenzeit. Zwei Bücher beschreiben das Gefühl, am Limit zu fahren. Einmal erzählen Radprofis von ihren Leiden, einmal gehts um Ultracycling.
Unsere Tester haben geprüft, ob die Satteltasche das Gepäck trocken hält, und gingen mit einem Titan-Faltvelo auf Probefahrt.
Nicht nur Hilfsantriebe brauchen Strom, sondern auch immer mehr Einzelteile. Und das auch an «Biovelos», wie die Infografik zeigt.
Dank Schlorian wissen wir nun, warum Gel besser in anstatt auf den Sattel gehört.
Abonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
01. April bis 20. Mai 2025
#Glücklichaufzweirädern
Vortragsreihe: Glücklichaufzweirädern. Drei Frauen, eine gemeinsame Mission: die Begeisterung für das...
26. bis 27. April 2025
SPEZI – Die Internationale Spezialradmesse
Die renommierte Spezialradmesse Spezi ist die weltweit führende Leitmesse rund um Fahrräder jenseits der...
27. April 2025
Slowup Murtensee
Ein für den motorisierten Verkehr gesperrter Rundkurs um den Murtensee (33 km) mit Anschlüssen nach Ins und...
01. Mai bis 30. Juni 2025
Bike to Work
Bike to Work ist eine schweizweite Aktion zur Gesundheitsförderung in Unternehmen.
01. bis 04. Mai 2025
Bike Festival Riva
Der Saisonauftakt für Bikerinnen und Biker: Bike Festival Riva del Garda.
Zu den TerminenCycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch