Laurens van Rooijen,
Autor
(lvr@cyclinfo.ch)
E-Bike,
News,
09.06.2025
Vor knapp drei Jahren hat TQ einen ersten leichten E-Bike-Motor lanciert. Nun folgt mit dem TQ-«HPR60» die zweite Generation des Elektrovelo-Antriebs – mit mehr Leistung und Drehmoment bei gleichen Einbaumassen.
Laurens van Rooijen,
Autor
(lvr@cyclinfo.ch)
E-Bike,
News,
09.06.2025
Leichte Hilfsantriebe ermöglichen den Bau von E-Bikes, die deutlich weniger wiegen und von der Optik her näher an konventionellen Velos sind. Mit diesem Konzept will die Velo-Industrie Kundengruppen ansprechen, die mit schweren und optisch oft wenig eleganten Elektrovelos nichts anfangen können.
Weil nun aber die Gewichte vollwertiger Hilfsantriebe sinken, steht das Konzept der leichten Hilfsantriebe unter Druck. Ein Ausweg aus der Zwickmühle lautet, die Leistung der leichten Antriebssysteme zu erhöhen. Genau dies tut TQ Bike, denn der TQ-«HPR60»-Antrieb bietet gegenüber dem Vorgänger mit 60 Nm gut 20 Prozent mehr Drehmoment und dazu 50 Watt mehr Motorenleistung.
Die kompakte Bedieneinheit am Lenker und das im Oberrohr installierte Display sind typisch für Light-Assist-Hilfsantriebe. TQ Bike spendiert dem Display nun zusätzliche Funktionen. (Fotos: ZVG)
Diese Mehrleistung schlägt sich nicht auf der Waage nieder, denn die dank konzentrischem Aufbau ausgesprochen kompakt bauende Antriebseinheit ist nach wie vor sehr leicht: Sie wiegt nur 1,92 kg.
Bei den Batterien bietet TQ neu die Auswahl aus 290 Wh oder 580 Wh – einmal für die Feierabend-Tour und einmal für Tagestouren. Zudem hat TQ das Kühlkonzept des leichten Hilfsantriebs verbessert, dessen Wirkungsgrad gesteigert und die im Fahrbetrieb auftretenden Geräuschemissionen reduziert.
Auch die Sensorik und die Software der zweiten Motorengeneration wurden für ein nochmals natürlicheres Fahrgefühl optimiert.
Mit dem «MTe» zeigt Yeti, wie elegant sich der TQ-«HPR60»-Antrieb in ein E-Mountainbike integrieren lässt. (Foto: ZVG)
Auch Fans der Konnektivität dürfen sich freuen: In Kombination mit der TQ-App bietet das im Oberrohr integrierte Farbdisplay einen erweiterten Funktionsumfang.
Was für E-Mountainbikes mit dem TQ-«HPR60»-Antrieb gebaut werden können, demonstriert Yeti als einer der Launch-Partner mit dem neuen Modell «MTe»: Auf den ersten Blick ist dieses 17,5 kg wiegende Allmountain-Modell nicht als E-Bike erkennbar. Dessen Sixfinity-Kinematik mit insgesamt sechs Gelenken liefert 145 mm Federweg, wobei Flip-Chips an der Aufnahme des Federbeins Reverse-Mullet-Aufbauten zulassen, ohne die Geometrie nachteilig zu verändern.
Nicht verpassen! Mit etwas Glück gewinnen Sie ein «Nova Pro Graphite» von Ampler im Wert von 3570 Franken oder einen anderen tollen Preis im Gesamtwert von mehr als 5700 Franken. Jetzt mitmachen.
Zur VerlosungAbonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
01. bis 30. Juni 2025
Bike to Work
Bike to Work ist eine schweizweite Aktion zur Gesundheitsförderung in Unternehmen.
12. bis 22. Juni 2025
Tour de Suisse
Das grösste Velorennen der Schweiz mit Etappenorten im Bündner- und Appenzellerland, am Zürchichsee und in...
21. Juni 2025
Sommer-Kidical Mass in St. Gallen
Die Kidical Mass ist der Veloumzug für Kinder und ihre Familien.
25. bis 29. Juni 2025
Eurobike 2025
Die weltweit grösste Velofachmesse findet seit 2022 in Frankfurt statt.
28. Juni 2025
Octopus Gravel Andermatt
Ein einzigartiges Gravelevent in Andermatt: Mit einer atemberaubenden Eventstrecke, einmaligem Konzept und...
Zu den TerminenCycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch