TQ macht leichten E-Bike-Antrieb stärker

Vor knapp drei Jahren hat TQ einen ersten leichten E-Bike-Motor lanciert. Nun folgt mit dem TQ-«HPR60» die zweite Generation des Elektrovelo-Antriebs – mit mehr Leistung und Drehmoment bei gleichen Einbaumassen.

Laurens van Rooijen, Autor

Laurens van Rooijen, Autor (lvr@cyclinfo.ch)
E-Bike, News, 09.06.2025

Leichte Hilfsantriebe ermöglichen den Bau von E-Bikes, die deutlich weniger wiegen und von der Optik her näher an konventionellen Velos sind. Mit diesem Konzept will die Velo-Industrie Kundengruppen ansprechen, die mit schweren und optisch oft wenig eleganten Elektrovelos nichts anfangen können.

Weil nun aber die Gewichte vollwertiger Hilfsantriebe sinken, steht das Konzept der leichten Hilfsantriebe unter Druck. Ein Ausweg aus der Zwickmühle lautet, die Leistung der leichten Antriebssysteme zu erhöhen. Genau dies tut TQ Bike, denn der TQ-«HPR60»-Antrieb bietet gegenüber dem Vorgänger mit 60 Nm gut 20 Prozent mehr Drehmoment und dazu 50 Watt mehr Motorenleistung.

TQ «HPR60»: Mehr Power, Reichweite und natürliches Fahrgefühl bei nur 1,92 kg

Diese Mehrleistung schlägt sich nicht auf der Waage nieder, denn die dank konzentrischem Aufbau ausgesprochen kompakt bauende Antriebseinheit ist nach wie vor sehr leicht: Sie wiegt nur 1,92 kg.

Bei den Batterien bietet TQ neu die Auswahl aus 290 Wh oder 580 Wh – einmal für die Feierabend-Tour und einmal für Tagestouren. Zudem hat TQ das Kühlkonzept des leichten Hilfsantriebs verbessert, dessen Wirkungsgrad gesteigert und die im Fahrbetrieb auftretenden Geräuschemissionen reduziert.

Auch die Sensorik und die Software der zweiten Motorengeneration wurden für ein nochmals natürlicheres Fahrgefühl optimiert.

Yeti «MTe» mit neuem TQ-Motor

Auch Fans der Konnektivität dürfen sich freuen: In Kombination mit der TQ-App bietet das im Oberrohr integrierte Farbdisplay einen erweiterten Funktionsumfang.

Was für E-Mountainbikes mit dem TQ-«HPR60»-Antrieb gebaut werden können, demonstriert Yeti als einer der Launch-Partner mit dem neuen Modell «MTe»: Auf den ersten Blick ist dieses 17,5 kg wiegende Allmountain-Modell nicht als E-Bike erkennbar. Dessen Sixfinity-Kinematik mit insgesamt sechs Gelenken liefert 145 mm Federweg, wobei Flip-Chips an der Aufnahme des Federbeins Reverse-Mullet-Aufbauten zulassen, ohne die Geometrie nachteilig zu verändern.

Empfohlene Artikel

Ein E-Bike Antrieb steht auf einem Stein.
E-Bike , News

Maxon macht den «Bike Drive Air» viel stärker

Video der Woche

«It's been a heck of a ride»

Eine Rennradfahrerin streckt die Hände auf dem Rad in die Luft.
News , Sport

Von Long Covid zum Sieg bei der Tour de Suisse