Fabian Baumann,
Redaktor
(fabian.baumann@velojournal.ch)
News,
25.11.2022
Shimano gibt regelmässig Studien zu E-Bikes in Auftrag. Laut aktuellem Report sind steigende Lebenshaltungskosten und der Klimawandel Treiber der Elektrovelo-Nutzung. Die Corona-Pandemie hat an Einfluss verloren.
Fabian Baumann,
Redaktor
(fabian.baumann@velojournal.ch)
News,
25.11.2022
Das steigende Umweltbewusstsein motiviert laut der aktuellen Shimano-Studie zum E-Bike-Kauf. (Foto: ZVG)
E-Bikes sind seit Jahren eines der gefragtesten Velosegmente, nicht nur in der Schweiz. So überrascht es nicht, dass die Fahrradbranche stark auf Elektrovelos fokussiert – und genau wissen möchte, wie sich der Markt und das Konsumverhalten entwickeln.
Nachdem vor Kurzem Bosch einen Bericht zum Thema vorgelegt hat, zieht nun Shimano nach.
Der japanische Komponentenhersteller lässt mit der «State of Nation»-Studie jährlich Fakten zu Nutzungsverhalten, Kaufinteressen sowie zum Stand des E-Bikes als Verkehrsmittel erheben. Soeben ist der vierte Bericht erschienen.
Im Auftrag von Shimano hat das britische Marktforschungsunternehmen Yougov mehr als 15'000 erwachsene Personen in 12 europäischen Ländern, darunter auch die Schweiz, befragt.
Die Resultate zeigen, dass die Motivation für den Velo- oder E-Bike-Kauf von gesellschaftlichen Entwicklungen beeinflusst ist. In der letzten Befragung war die Corona-Pandemie ein massgebender Faktor für die E-Bike-Nutzung.
Gaben damals 39 % der befragten Personen an, sich vor einer Covid-Infektion im ÖV zu fürchten und stattdessen ein Elektrovelo zu benützen, waren es dieses Jahr nur noch 18 %. Aktuell nennen hingegen 47 % der befragten Europäerinnen und Europäer die steigenden Lebenshaltungskosten als Motivationsgrund, sich ein Elektrovelo anzuschaffen bzw. um E-Bike zu fahren.
Das steigende Umweltbewusstsein motiviert laut der aktuellen Shimano-Studie zum E-Bike-Kauf. (Grafik: ZVG)
Neben den steigenden Kosten für Miete, Benzin, Strom und Gas spielt gemäss Shimano-Studie auch der Umweltschutz eine zunehmend wichtige Rolle.
Ein Drittel der Befragten nannte die Reduktion des persönlichen Fussabdrucks als Motivationsgrund, in die Elektrovelopedale zu treten.
Dieser Anteil ist in Ländern, in denen die Folgen des Klimawandels wie Hitze und Dürre deutlich zu spüren sind, noch höher. So ist jede zweite Italienerin und 46 % der Spanier der Ansicht, mit dem E-Bike-Fahren den ökologischen Fussabdruck zu reduzieren.
Eine gute und sichere Veloinfrastruktur hat grossen Einfluss auf die Fahrrad- und E-Bike-Nutzung. Obwohl viele Länder in den Ausbau der Radwegnetze investieren, sehen viele Personen keine Verbesserungen in ihrem Land.
45 % der befragten Europäerinnen sind der Meinung, dass sich die Veloinfrastruktur in den letzten 12 Monaten nicht verbessert hat. In der Schweiz teilen vier von zehn Befragten diese Ansicht.
Die wichtigsten und spannendsten News aus der Velo-Welt. Und das völlig kostenlos.
Jetzt abonnieren!Das Velojournal E-Bike Spezial 2023 bietet auf 74 Seiten alles zum Thema E-Bikes.
Jetzt bestellen
01. September 2023 bis 22. September 2024
Das Fahrrad – Kultobjekt – Designobjekt
Die Ausstellung stellt erstmals das Thema Fahrraddesign in den Mittelpunkt. Im Fokus liegt damit die...
01. September bis 31. Oktober 2023
Züri Velo Cup
Der Züri Velo Cup ist die ultimative Vorbereitung auf die im Kanton Zürich stattfindenden UCI Rad- und...
10. bis 30. September 2023
Velosternfahrt an die Klimademo
Vor der nationalen Klimademo am 30. September auf dem Bundesplatz in Bern soll es wie 2019 aus möglichst...
30. September 2023
Nationale Klimademo in Bern
Am 30. September findet eine zentrale Klimademo auf dem Bundesplatz in Bern statt. Zahlreiche Menschen und...
19. bis 22. Oktober 2023
Triangle of Gravel
Erlebe 4 unvergessliche Tage Gravel Bikepacking Abenteuer.
Zu den TerminenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch