Julie Nielsen,
Redaktorin
(julie.nielsen@velojournal.ch)
News,
02.03.2021
Im Februar hat der Kantonsrat St. Gallen einer kantonalen Mountainbike-Strategie zugestimmt. Die Regierung erhält jetzt den Auftrag, eine Infrastruktur für den Bike-Sport zu planen und ein gutes Konzept auszuarbeiten.
Julie Nielsen,
Redaktorin
(julie.nielsen@velojournal.ch)
News,
02.03.2021
In St. Gallen ist es Moutainbikerinnen und -bikern, – sofern nicht anders ausgeschildert – erlaubt, auf den gelb markierten Wanderwegen zu fahren. Diese Regelung und die fehlende Infrastruktur für Mountainbikes führt häufig zu Konflikten zwischen Bikern und Wanderern, die sich dieselben Wege teilen müssen. Als Folge des zunehmenden Nutzungsdrucks entstand laut dem St. Galler Kantonsrat Andreas Widmer deshalb ein unkoordiniertes Wegnetz.
Dieser Zustand mache Grundeigentümern, Waldbewirtschaftern und Naturschützern zu schaffen. Auch sei bislang unklar gewesen, welche Behörden welche Rechte und Pflichten haben oder ob sich der Kanton an entstehenden Kosten beteiligen würde.
Bislang wurden die Gemeinden immer auf die aktuelle Überarbeitung des nationalen Velogesetzes verwiesen. Das soll jetzt geändert werden: Der Kantonsrat hat mit dem deutlichen Ergebnis von hundert zu drei Stimmen der St. Galler Regierung den Auftrag erteilt, per sofort eine Mountainbike-Strategie auszuarbeiten.
Der Lockdown im Frühling 2020 lockte deutlich mehr Menschen in die Naherholungsgebiete und in den Velosattel. Die Anzahl der Moutainbikerinnen stieg seither schweizweit sprunghaft an. Dadurch wurde das Problem der vielerorts fehlenden Trails und geteilter Wege noch deutlicher offengelegt.
Doch nicht nur im Ostschweizer Kanton ist das ein Problem. Viele Regionen und beliebte Bikedestinationen reagieren auf den anhaltenden Boom. So hat die Lenzerheide bereits letzten Sommer angekündigt, rund 1,8 Millionen Franken in die Entflechtung von Bike- und Wanderwegen zu investieren.
Auch in St. Gallen erhofft sich der Kantonsrat jetzt eine zielführende Lösung vom Kanton. Denn es ist klar, dass der beliebte Breitensport weiter wachsen und die Nachfrage nach einer geeigneten Infrastruktur gross bleiben wird.
29. März bis 02. Juli 2021
Bike2School 2021
Bike2School motiviert Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Schweiz zum Velofahren. Klassen ab der...
24. April 2021
Occasion (E-)Bike & Ersatzteil Börse
Fahrräder sind derzeit knapp. Deshalb veranstaltet Upvolt in Basel am 24. April 2021, 10-16 Uhr, einen...
01. Mai bis 30. Juni 2021
Bike2Work 2021
Bike to Work ist eine schweizweite Aktion zur Gesundheitsförderung in Unternehmen. Jedes Jahr treten im Mai...
30. Mai 2021
Kidical Mass in Baden
Treffpunkt um 14 Uhr beim Schulhaus Ländli mit Velo, Helm und Tasse für den Sirup. Der Kindern/Eltern...
30. Mai 2021
Säntis Classic
Die sportliche Volksradtour von Weinfelden ins Appenzellerland mit Höhepunkt Schwägalp auf 1350 m.ü.M führt...
Zu den TerminenAlles, was Sie über E-Bikes wissen müssen – und noch viel mehr! Gebündelt in einem Magazin.
Jetzt bestellenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Diana Bochno
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch