Laurens van Rooijen,
Autor
(lvr@cyclinfo.ch)
News,
06.06.2025
Die elektronische «Di2»-Schalttechnologie von Shimano feiert ihr Offroad-Comeback mit der neuen «XTR Di2 M9200». Robust, intuitiv und konsistent – diese kabellose Schaltung will Mountainbikerinnen und -biker begeistern.
Laurens van Rooijen,
Autor
(lvr@cyclinfo.ch)
News,
06.06.2025
Die Teststrecke im Hinterland von Altea hatte für den Velojournal-Autor einige Überraschungen zu bieten. (Foto: ZVG)
Während die elektronische Shimano-«Di2»-Schalttechnologie im oberen Rennrad-Segment längst zur festen Grösse geworden ist und auch für Gravelbikes angeboten wird, setzte sie Shimano zuletzt im Offroad-Bereich nur noch an E-Mountainbikes ein.
Im Crosscountry-Worldcup wurden aber auch letzte Saison noch Rennen mit der elektronischen «XTR»-Schaltung gewonnen – weil manche Athleten lieber mit alter Elektronik als mit der neusten Mechanik unterwegs waren. Aber nun feiert die jüngste Generation der «Di2»-Technologie mit der Lancierung der «XTR Di2 M9200»-Gruppe ihre Premiere im Gelände.
Die drei zentralen Adjektive, die Shimano dem neuen Mountainbike-Flaggschiff mit ins Gelände gibt sind robust, intuitiv und konsistent.
Kein Umwerfer, kein Kabel, dafür nochmals etwas mehr Spannung auf der Kette, damit diese in Rumpelpassagen nicht entgleist und die Gangwechsel knackig ausfallen. (Foto: ZVG)
Die offensichtliche, grosse Neuerung ist, dass Shimano nun auch am Mountainbike auf Kabel verzichtet: Im Schalthebel steckt eine Knopfbatterie und im Schaltwerk ein Akku mit einer Kapazität von 310 mAh. Laut Shimano sollte das eine Reichweite von rund 340 km ergeben, während der Akku binnen 1½ Stunden wieder voll aufgeladen ist.
Die zentrale Batterie, die per Kabel mit Schaltwerk und Schalthebel verbunden werden muss, entfällt somit. Das Schaltwerk selbst ist durch seine Keilform und seine noch immer eher kompakten Dimensionen gut vor Sturzschäden geschützt. Zudem hat Shimano einen Mechanismus integriert, der das Schaltwerk nach einem Sturz wieder in die korrekte Ausgangssituation zurückstellt. Das verstehen die Japaner unter robust.
Der Schalthebel ist gut geschützt unter dem Lenker platziert – und dennoch bestens erreichbar. (Foto: ZVG)
Der «Rapid ES»-Schalthebel schmiegt sich unter den Lenker und ist somit gut erreichbar und dennoch bei Stürzen bestens geschützt. Die beiden Schaltpaddel bieten eine grosse Bandbreite an Einstellungen, damit sie für grosse wie kleine Hände gut zu bedienen sind. Obwohl es eigentlich Schaltknöpfe sind, hat Shimano eine knackig-mechanische Rückmeldung eingebaut.
Am Schalthebel findet sich noch ein dritter Knopf. Mit dessen Hilfe lässt sich die Schaltung unterwegs über insgesamt 16 Klicks von der Normalposition einstellen – etwa, um nach einem Sturz den Effekt eines verbogenen Schaltauges zu kompensieren. Die obere und die untere Begrenzung des Schwenkbereichs werden nach wie vor von Hand am Schaltwerk eingestellt.
Die Crosscountry-Version der neuen «XTR»-Bremsen ist konsequent auf Leichtbau ausgelegt. (Foto: ZVG)
Die Kurbeln der neuen «XTR»-Schaltung hat Shimano neu auf eine Kettenlinie von 55 mm statt 52 mm ausgelegt. Sie drehen sich auf einer Tretlagerachse aus Stahl mit einem Durchmesser von 24 mm.
In der für den Ausdauersport bestimmten Variante «M9200» beträgt der Q-Faktor 168 mm, und die Kettenblätter werden mit 30 bis 38 Zähnen angeboten. Dagegen weist die robustere Enduro-Version der Kurbeln einen Q-Faktor von 176 mm auf, passende Kettenblätter gibt es mit 28 bis 34 Zähnen.
Bei den Kassetten der neuen «XTR Di2» bietet Shimano drei Varianten: Die Crosscountry-Ausführung reicht von 9 bis 45 Zähnen und kann mit einem mittellangen Schaltkäfig gefahren werden. Dagegen brauchen Kassetten mit 10 bis 51 Zähnen ein Schaltwerk mit langem Käfig.
Die Trail-Variante der «XTR»-Bremsen verzögert bei Bedarf brachial, aber die Bremskraft lässt sich zum Glück sehr fein dosiert abrufen. (Foto: ZVG)
Keine Komponentengruppe ist komplett ohne Bremsen. Und auch hier bietet Shimano die Auswahl aus einer leichten Crosscountry- und einer nochmals bissigeren Trail-Variante.
Bei der Crosscountry-Version weist der Bremssattel zwei Kolben auf und am Geberkolben ist ein Bremshebel aus Carbon verbaut. Die Trail-Bremse setzt dagegen auf Sättel mit vier Kolben, während der Geberkolben deutlich robuster gebaut ist.
Der Hebel selbst ist aus Aluminium gefertigt und folgt beim Bremsen dank dem neu platzierten Drehpunkt sauber der Bewegung der Finger. Und ja: Die Bremse verzögert brachial, lässt sich zum Glück aber fein dosieren. Zudem bietet sie verschiedene Möglichkeiten, die Hebelposition und den Bisspunkt ohne Werkzeug einzustellen.
Für die Werkstätten wichtig zu wissen: Die neuen Mountainbike-Bremsen der «XTR» nutzen ein Mineralöl mit niedrigerer Viskosität. Dieses ist einfach an seiner orangen Farbe zu erkennen und nicht mit pinkem bisherigen Mineralöl kompatibel. Zudem wird wegen der veränderten Form des Bremssattels beim Entlüften ein neuer Distanzhalter für zwischen die Kolben benötigt.
Der Autor konnten die neue «XTR»-Gruppe bereits im Februar in Süden Spaniens im Gelände auf Herz und Nieren testen. Im Hinterland von Altea wusste das neue Mountainbike-Flaggschiff von Shimano mit ebenso schnellen wie präzisen Gangwechseln, jederzeit ausreichender Verzögerung und passender Ergonomie zu gefallen.
Nicht verpassen! Mit etwas Glück gewinnen Sie ein «Nova Pro Graphite» von Ampler im Wert von 3570 Franken oder einen anderen tollen Preis im Gesamtwert von mehr als 5700 Franken. Jetzt mitmachen.
Zur VerlosungAbonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
01. bis 30. Juni 2025
Bike to Work
Bike to Work ist eine schweizweite Aktion zur Gesundheitsförderung in Unternehmen.
12. bis 22. Juni 2025
Tour de Suisse
Das grösste Velorennen der Schweiz mit Etappenorten im Bündner- und Appenzellerland, am Zürchichsee und in...
21. Juni 2025
Sommer-Kidical Mass in St. Gallen
Die Kidical Mass ist der Veloumzug für Kinder und ihre Familien.
25. bis 29. Juni 2025
Eurobike 2025
Die weltweit grösste Velofachmesse findet seit 2022 in Frankfurt statt.
28. Juni 2025
Octopus Gravel Andermatt
Ein einzigartiges Gravelevent in Andermatt: Mit einer atemberaubenden Eventstrecke, einmaligem Konzept und...
Zu den TerminenCycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch