Laurens van Rooijen,
Autor
(lvr@cyclinfo.ch)
News,
22.05.2025
Fans von Rocky Mountain können aufatmen. Eine Gruppe kanadischer Investoren will die Mountainbike-Kultmarke wieder zu altem Glanz führen und setzt dabei weiterhin auf Kanada als Firmensitz.
Laurens van Rooijen,
Autor
(lvr@cyclinfo.ch)
News,
22.05.2025
Kurz vor Weihnachten 2024 schlitterte Rocky Mountain in die Insolvenz. Hohe, an Wert verlierende Lagerbestände und schleppende Verkäufe im Mountainbike-Segment brachten das kanadische Unternehmen in Schieflage. Während das Tagesgeschäft unter Gläubigerschutz weiterlief, wurde hinter den Kulissen mit Hochdruck an einer Restrukturierung gearbeitet und nach Investoren gesucht.
Diese Suche kommt nun zu einem erfolgreichen Abschluss: Rocky Mountain wechselt in den Besitz der Chaos Sport Inc. Diese Gruppe von Investoren aus Kanada bringt viel Erfahrung aus der Sport- und Outdoorbranche sowie den Bereichen Vertrieb, Marketing und Geschäftsentwicklung mit. Drei der Investoren sind zudem mit der Marke Maui Bikes und elektrischen Falt- und Alltagsvelos bereits in der kanadischen Velobranche aktiv.
Drei der neuen Eigentümer von Rocky Mountain Bicycles (von links): Patrick St-Denis, Christian Thibert und Jonathan Bourgeois. (Foto: ZVG)
Die neuen Eigentümer wollen die Marke Rocky Mountain weiterentwickeln und dabei ihren Wurzeln treu bleiben. Als deren Sprecher sagt Patrick St-Denis, der sich schon bei Oakley und The North Face in hohen Positionen bewährt hat: «Rocky Mountain ist mehr als nur ein Name – es ist eine Einstellung, eine Kultur, eine Art, das Mountainbiken zu erleben. Wir treten mit Respekt, Energie und Entschlossenheit an. Unser Ziel ist klar: Wir wollen das ehren, was Rocky Mountain seit über 40 Jahren stark gemacht hat und ein neues Kapitel des Wachstums aufschlagen».
Dabei wird das Ziel hoch gesteckt: Ein strategischer Relaunch in den Jahren 2025 bis 2026 soll Rocky Mountain ermöglichen, sich als globaler Marktführer im Mountainbiking zu etablieren.
Die Fahrt geht weiter: das gilt auch für Kundschaft mit Mountain Bikes von Rocky Mountain, denn punkto Gewährleistung wird nicht geknausert. (Bild: ZVG)
Rocky Mountain soll fest in British Columbia verwurzelt bleiben. Daher werden die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in North Vancouver wieder aufgenommen. Gute Nachrichten gibt es in Sachen Gewährleistung: Die neuen Eigentümer haben sich dazu verpflichtet, höchste Standards in Bezug auf Qualität, Service und Unterstützung zu wahren.
Die Geschäftsabläufe, der Kundenservice, der After-Sales-Support und die Verpflichtungen gegenüber den Partnern werden wie gewohnt fortgeführt und alle in den letzten Jahren von Rocky Mountain gewährten Garantien vollständig eingehalten. Auch Fahrradteile und -komponenten werden weiterhin verfügbar gehalten.
Nicht verpassen! Mit etwas Glück gewinnen Sie ein «Nova Pro Graphite» von Ampler im Wert von 3570 Franken oder einen anderen tollen Preis im Gesamtwert von mehr als 5700 Franken. Jetzt mitmachen.
Zur VerlosungAbonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
01. bis 30. Juni 2025
Bike to Work
Bike to Work ist eine schweizweite Aktion zur Gesundheitsförderung in Unternehmen.
12. bis 22. Juni 2025
Tour de Suisse
Das grösste Velorennen der Schweiz mit Etappenorten im Bündner- und Appenzellerland, am Zürchichsee und in...
21. Juni 2025
Sommer-Kidical Mass in St. Gallen
Die Kidical Mass ist der Veloumzug für Kinder und ihre Familien.
25. bis 29. Juni 2025
Eurobike 2025
Die weltweit grösste Velofachmesse findet seit 2022 in Frankfurt statt.
28. Juni 2025
Octopus Gravel Andermatt
Ein einzigartiges Gravelevent in Andermatt: Mit einer atemberaubenden Eventstrecke, einmaligem Konzept und...
Zu den TerminenCycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch