Fabian Baumann,
Redaktor
(fabian.baumann@velojournal.ch)
News,
09.08.2024
Mit den Modellen «Albert» und «Shredda» hat Schwalbe zwei neuartige Radialreifen für Mountainbikes entwickelt. Die Modelle sollen über mehr Grip und Auflagefläche verfügen und sich punktuell besser verformen können.
Fabian Baumann,
Redaktor
(fabian.baumann@velojournal.ch)
News,
09.08.2024
Die neuen Mountainbike- und E-Mountainbike-Reifen von Schwalbe sollen sich punktuell besserer verformen können als herkömmliche Bikepneus. (Foto: ZVG)
Der Reifenhersteller Schwalbe stellt mit den Mountainbikereifen «Albert» und «Shredda» zwei neue Modelle vor. Beide Reifen verfügen über eine andersartige Konstruktion der Karkasse.
Während bei herkömmlichen Velopneus die Karkassenfäden diagonal im 45-Grad-Winkel über die Reifen verlaufen, sind sie nun in einem deutlich stumpferen Winkel angeordnet.
«Die Technologie, die im Downhill-Weltcup entwickelt wurde, eröffnet eine völlig neue Dimension in der Funktion von Fahrradreifen», heisst es in einer Pressemitteilung des Reifenherstellers.
Der Schwalbe «Albert» (links) verfügt über ein einheitliches Profil. Das Modell «Shredda» kommt in einer Vorderrad-Version (oben) und einer Hinterrad-Version mit unterschiedlicher Profilierung. (Bilder: ZVG)
Die Konstruktion soll es ermöglichen, dass sich die Reifen punktueller verformen und bei Unebenheiten flexibler und anpassungsfähiger reagieren. Zudem verfügten die neuen Radialreifen bei gleichem Luftdruck um eine etwa ein Drittel grössere Auflagefläche als herkömmliche Bikereifen.
«Die vergrösserte Auflagefläche und flexibleres Ansprechverhalten sorgen für deutlich mehr Grip, mehr Dämpfung, mehr Sicherheit und mehr Komfort», heisst es bei Schwalbe. Der Reifen absorbiere Schläge besser und nutzte den Federweg effektiver.
Mit Ausnahme der «Addix Ultra Soft»-Gummimischung kommt bei der Produktion der neuen Radialreifen «Albert» und «Shredda» rezyklierter Russ (rCB) zum Einsatz. Dieser ist ein direktes Produkt aus Schwalbes Reifen-Recycling-System und ersetzt zu 100 Prozent fossil hergestellten Industrieruss. Auf diesem Weg werden 80 Prozent CO₂-Äquivalente eingespart, und das ohne Einbussen bei der Qualität und der Performance der Reifen.
Im Video erklärt Schwalbe die Radialtechnologie für Bikereifen.
Nicht verpassen! Mit etwas Glück gewinnen Sie ein «Nova Pro Graphite» von Ampler im Wert von 3570 Franken oder einen anderen tollen Preis im Gesamtwert von mehr als 5700 Franken. Jetzt mitmachen.
Zur VerlosungAbonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
01. bis 30. Juni 2025
Bike to Work
Bike to Work ist eine schweizweite Aktion zur Gesundheitsförderung in Unternehmen.
12. bis 22. Juni 2025
Tour de Suisse
Das grösste Velorennen der Schweiz mit Etappenorten im Bündner- und Appenzellerland, am Zürchichsee und in...
21. Juni 2025
Sommer-Kidical Mass in St. Gallen
Die Kidical Mass ist der Veloumzug für Kinder und ihre Familien.
25. bis 29. Juni 2025
Eurobike 2025
Die weltweit grösste Velofachmesse findet seit 2022 in Frankfurt statt.
28. Juni 2025
Octopus Gravel Andermatt
Ein einzigartiges Gravelevent in Andermatt: Mit einer atemberaubenden Eventstrecke, einmaligem Konzept und...
Zu den TerminenCycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch