Laurens van Rooijen,
Autor
(lvr@cyclinfo.ch)
News,
25.11.2024
Am 24. November hat die Zuger Stimmbevölkerung über ein neues Waldgesetz abgestimmt. Das Gesetz wurde deutlich angenommen – und hat für Mountainbikerinnen und Mountainbiker drastische Folgen.
Laurens van Rooijen,
Autor
(lvr@cyclinfo.ch)
News,
25.11.2024
Im Kanton Zug ist das Mountainbiken im Wald künftig nur noch auf Waldstrassen und im Richtplan festgelegten Bikerouten erlaubt. (Bild: IG Mountainbike Zug)
Das Mountainbiken gehört neben dem Wandern zu den beliebtesten Sportarten in der Schweiz. Mit ein Grund dafür liegt bei der Zugänglichkeit des gut ausgebauten Schweizer Wanderwegnetzes: Dieses steht in den meisten Kantonen für Fahrten auf Stollenreifen offen.
Allerdings ist diese liberale Regelung in verschiedenen Kantonen umstritten. Ausser in Solothurn und im Aargau stand auch im Kanton Zug eine deutliche Verschärfung in Form eines neuen Waldgesetzes zur Debatte. Gegen dieses Gesetz, das Mountainbiken nur noch auf Waldstrassen und auf im Richtplan ausdrücklich als Bike-Routen festgelegten Strecken erlauben will, hatte die IG Mountainbike zusammen mit Mitstreitern wie lokalen Radsportvereinen mobilisiert und die notwendigen Unterschriften für ein Referendum gesammelt.
Das Resultat der Volksabstimmung ist klar. Nun gilt es für Mountainbike-Lobbyisten, den Schaden für die Ausübung des Sports im Kanton Zug in Grenzen zu halten. (Bild: ZVG)
Die Abstimmung am Sonntag, 24. November 2024, ging überaus deutlich aus: Nach Angaben der Staatskanzlei des Kantons Zug wurden bei einer Stimmbeteiligung von 51,2 Prozent insgesamt 28’397 Ja-Stimmen und 10’633 Nein-Stimmen gezählt. Dies entspricht einem Ja-Stimmenanteil von 72,8 Prozent – und bedeutet damit eine klare Niederlage für die IG Mountainbike.
Nun ist diese gefordert, um Druck auf die Verwaltung zu machen und so die Aufnahme attraktiver Routen in den Richtplan zu bewirken. Denn eine Lösung, die Mountainbikes nur noch auf Waldstrassen zulässt, dürfte dem Mountainbike-Sport im Kanton Zug schaden.
Abonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
27. März bis 20. Mai 2025
#Glücklichaufzweirädern
Vortragsreihe: Glücklichaufzweirädern. Drei Frauen, eine gemeinsame Mission: die Begeisterung für das...
28. bis 30. März 2025
Cycling World
Die Cyclingworld Europe hat sich in den letzten Jahren mehr und mehr zum «Place to be» für Europas Fahrrad-...
01. April 2025
Filmvorführung: "Der automobile Mensch"
Die Schweizerische Vereinigung der Mobilitäts- und Verkehrsfachleute lädt im Züricher Filmpoduium zur...
05. April 2025
Velobörse Ebikon
Komm vorbei zur Velobörse Ebikon auf dem Ebisquare und nutze die Möglichkeit, dein Velo zu verkaufen oder...
07. bis 08. April 2025
Masterclass Velowende
Velowende organisiert zusammen mit der Dutch Cycling Embassy eine Weiterbildung für Planerinnen, Aktivisten...
Zu den TerminenCycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch