Julie Nielsen,
Redaktorin
(julie.nielsen@velojournal.ch)
News,
26.04.2023
Mountainbiken ist beliebt. Häufig fehlt es aber gerade im bevölkerungsreichen Mittelland an der passenden Infrastruktur. Das Winterthurer Stadtparlament setzt sich dafür ein, dass in Winterthur Biketrails gebaut werden.
Julie Nielsen,
Redaktorin
(julie.nielsen@velojournal.ch)
News,
26.04.2023
In Winterthur sollen illegal erstelle Biketrails angepasst und danach als legale Trails wiedereröffnet werden. (Foto: Alina Fedorchenko)
Mountainbiken ist ein beliebter Volkssport. Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer schwingen sich in ihrer Freizeit in den Sattel und fahren in die Natur.
Damit befinden sie sich aber rechtlich häufig in einer Grauzone. Das will das Winterthurer Parlament nun ändern. Federführend ist dabei die Parlamentarierin Daniela Roth-Nater (EVP). Sie stört sich vor allem an der heiklen Rechtslage, wie sie gegenüber dem «Landboten» erklärt.
Nahe dem Reitplatz bei Töss gibt es bereits drei illegal errichtete Trails, die mangels Alternativen rege von Bikerinnen und Bikerin genutzt werden. Die drei Biketrails sollen laut Dave Mischler vom städtischen Sportamt nächstes Jahr zu offiziellen Strecken umgebaut und eröffnet werden.
«Es ist geplant, einen Teil der Strecken neu zu erstellen, aber auch Teile der schon existierenden inoffiziellen Trails einzubauen», erklärt Mischler gegenüber dem Landboten.
Leider sei eine komplette Legalisierung der bestehenden Strecken nicht möglich, da zwei Trails durch ein Gebiet seltener Waldgesellschaften mit seltenen Pflanzen und hoher Biodiversität führten. Die geltenden Naturschutzbestimmungen und der Gestaltungsplan des Reitplatzes lassen sich nicht mit einem Trail vereinbaren.
Tom Meister, Gründer der «IG Biketrails Winterthur» freut sich über den politischen Rückenwind und hofft, dass es jetzt vorwärts geht. Ihm ist aber auch wichtig, dass neben einfach befahrbaren Trails auch anspruchsvollere Strecken entstehen.
Gegenüber dem Landboten erklärt er: «Sonst fahren diejenigen, die das Gebiet bislang nutzen, doch wieder wo anders». Ausserdem würden drei Trails am Reitplatz nicht genügen, um das Bedürfnis der bikenden Bevölkerung der sechstgrösstn Schweizer Stadt abzudecken.
Geht es nach der «IG Biketrails Winterthur» und der Mehrheit des Stadtparlaments, gibt es bald über die ganze Stadt verteilt legale Biketrails.
Beim Sportamt Winterthur konzentriert sich die interne Arbeitsgruppe zurzeit hauptsächlich auf die Bewilligung für die drei Biketrails beim Reitplatz. Aber es ist denkbar, dass ein Velofreizeitkonzept erarbeitet wird, das sich auch auf das Mountainbike konzentriert. Für solche Folgeprojekte erwartet das Sportamt eine Wegeleitung von der kantonalen Baudirektion. Ziel wäre eine einheitliche Bewilligungspraxis bei Trails.
Abonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
01. September 2023 bis 22. September 2024
Das Fahrrad – Kultobjekt – Designobjekt
Die Ausstellung stellt erstmals das Thema Fahrraddesign in den Mittelpunkt. Im Fokus liegt damit die...
30. Mai bis 05. Juni 2024
Gravel Trans Jura
«Gravel Trans Jura» ist ein einzigartiges Bikepacking-Adventure, welches im Sommer 2024 erstmals...
06. bis 09. Juni 2024
Triangle of Gravel
Erlebe 4 unvergessliche Tage Gravel Bikepacking Abenteuer.
29. Juli bis 06. August 2024
CMWC 2024 – Velokurier-Weltmeisterschaft in Zürich
Die 30. Weltmeisterschaft der Velokurierinnen und -kuriere findet 2024 in Zürich statt.
01. September 2024
Slowup Mountain Albula
Slowup-Strecken sind möglichst flach, ausser am Slowup Mountain Albula. Trotzdem ist auch dieser spezielle...
Zu den TerminenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch