Fabian Baumann,
Redaktor
(fabian.baumann@velojournal.ch)
News,
30.10.2024
Auch ohne gesetzliche Pflicht tragen immer mehr Personen in der Schweiz beim Velo- oder E-Bike-Fahren einen Helm. Das zeigt die jüngste Erhebung der Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU zum Jahr 2024.
Fabian Baumann,
Redaktor
(fabian.baumann@velojournal.ch)
News,
30.10.2024
Helmmuffel? Das war einmal. Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer tragen beim Velofahren einen Helm. (Foto: Sebastian Hofer, pd-f.de)
Kein Thema wird in Velokreisen so inbrünstig diskutiert wie der Velohelm. Unbestritten ist, dass das Tragen eines Helms das Risiko von Kopfverletzungen bei Unfällen reduziert.
Umstritten ist, ob Velofahrende darum zum Tragen eines Helms verpflichtet werden sollen. Ungeachtet eines Helmobligatoriums – das in der Schweiz nur für das Fahren mit schnellen Elektrovelos existiert – steigt die Helmtragequote jedoch kontinuierlich an.
Gemäss der neusten Erhebung der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) tragen drei von fünf Personen auf dem Velo einen Helm. Die gemessene Quote von 59 Prozent ist «der höchste Wert seit Beginn der Erhebungen zum Verkehrsverhalten», heisst es bei der BFU.
Seit Jahren am höchsten ist die Helmtragequote bei Freizeitfahrten. 64 Prozent der Gümmeler und Mountainbikerinnen tragen einen Helm. Weit verbreitet ist das Tragen eines Fahrradhelms auch bei E-Bike-Fahrerinnen und -Fahrern.
Ohne gesetzliche Pflicht sitzen sieben von zehn E-Bike-Fahrenden mit Helm im Sattel. Auf schnellen Elektrovelos ist die Helmtragequote mit 86 Prozent nochmals ausgeprägter – müsste laut Gesetz jedoch 100 Prozent betragen.
Anders präsentiert sich die Situation im Alltag. Wer mit dem Fahrrad zum Einkaufen in den Laden ums Eck fährt, trägt sehr selten einen Helm. Laut BFU beträgt die Helmtragequote auf Einkaufsfahrten lediglich 30 Prozent.
Für die BFU geht «der Trend mehrheitlich in die richtige Richtung». Die Umfrage zeige aber auch, dass der Velohelm noch nicht so selbstverständlich sei wie der Skihelm auf der Piste.
Weil das Präventionspotenzial gross sei, informiere man deshalb konsequent anhand aktueller wissenschaftlicher Fakten über den Nutzen von Velohelmen und empfehle, auf dem Velo und E-Bike immer einen zu tragen, schreibt die BFU in einer Pressemitteilung.
Abonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
27. März bis 20. Mai 2025
#Glücklichaufzweirädern
Vortragsreihe: Glücklichaufzweirädern. Drei Frauen, eine gemeinsame Mission: die Begeisterung für das...
28. bis 30. März 2025
Cycling World
Die Cyclingworld Europe hat sich in den letzten Jahren mehr und mehr zum «Place to be» für Europas Fahrrad-...
01. April 2025
Filmvorführung: "Der automobile Mensch"
Die Schweizerische Vereinigung der Mobilitäts- und Verkehrsfachleute lädt im Züricher Filmpoduium zur...
05. April 2025
Velobörse Ebikon
Komm vorbei zur Velobörse Ebikon auf dem Ebisquare und nutze die Möglichkeit, dein Velo zu verkaufen oder...
07. bis 08. April 2025
Masterclass Velowende
Velowende organisiert zusammen mit der Dutch Cycling Embassy eine Weiterbildung für Planerinnen, Aktivisten...
Zu den TerminenCycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch