Aline Kuenzler,
Autorin
(aline.kuenzler@velogisch.ch)
News,
01.07.2025
Ohne Abgase, dafür mit viel Sonnenschein genossen Tausende den autofreien Splügenpass als Auftakt der «FreiPass»-Serie 2025.
Aline Kuenzler,
Autorin
(aline.kuenzler@velogisch.ch)
News,
01.07.2025
Ambitionierte und genissende Velofahrer und Skaterinnen erklimmen den autofreien Splügenpass. (Bild: zvg)
Am Sonntag, 29. Juni 2025, verwandelte sich der Splügenpass für einen Tag in ein stilles, autofreies Paradies für alle, die sich gerne aktiv in den Bergen bewegen. Zum ersten Mal überhaupt wurde die hochalpine Passstrasse im Rahmen der «FreiPass»-Serie komplett für den motorisierten Verkehr gesperrt – und stattdessen für Velofahrende, Rollski-Läuferinnen und -Läufer und Wandernde geöffnet. Über 7’000 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, davon mehr als tausend von der Schweizer Seite aus, um die 25 Kilometer lange Strecke zwischen Splügen (GR) und Campodolcino (IT) ohne Lärm und Abgase zu erleben.
Bei strahlendem Wetter und bester Stimmung schlängelten sich Familien mit Kindern, E-Bike-Geniesser, ambitionierte Rennradfahrerinnen und Rollski-Athleten über die zahlreichen Serpentinen. Für viele war es nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein klares Zeichen dafür, wie attraktiv verkehrsfreie Mobilität in den Alpen sein kann.
«Die Stimmung war unglaublich, der Anlass harmonisch und unfallfrei», bilanziert Andrina Brodbeck von Pro Velo Graubünden. Die hohe Teilnehmerzahl habe deutlich gezeigt, wie gross das Bedürfnis nach sicheren, vom Autoverkehr getrennten Velorouten sei – besonders auch für Familien und ältere Menschen. Auch auf italienischer Seite war die Begeisterung spürbar: Mit über 5’600 Teilnehmenden war der Ansturm sogar noch grösser als erwartet. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Valtellina Turismo bezeichneten alle Beteiligten als vollen Erfolg.
Reto Thörig, Geschäftsführer von Viamala Tourismus, und Luisa Baselgia von der Gemeinde Rheinwald zeigten sich ebenso überzeugt: «Der erste «FreiPass» Splügen war ein Ereignis, das in Erinnerung bleibt – und sicher nicht das letzte seiner Art.» Am 30. August folgt der «FreiPass» Umbrail, bevor der «slowUp Mountain» Albula am 7. September den diesjährigen Schlusspunkt der Veranstaltungsreihe setzt. Das Ziel bleibt klar: Mehr Raum für aktive Mobilität in den Alpen – sicher, klimafreundlich und erlebbar für alle.
Nicht verpassen! Mit etwas Glück gewinnen Sie ein «Nova Pro Graphite» von Ampler im Wert von 3570 Franken oder einen anderen tollen Preis im Gesamtwert von mehr als 5700 Franken. Jetzt mitmachen.
Zur VerlosungAbonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
08. bis 25. Juli 2025
Cycloton - Tour de Suisse en Music
Als ökologisches und familienfreundliches Festival außerhalb der Stadtmauern hat das Projekt zum Ziel, die...
26. Juli 2025
Swiss Bike Adventure
Auf Deinem Fahrrad 1290 km um die Schweiz, self supported. Grand Depart: 26. Juli 2025 in Andermatt.
...
27. Juli 2025
SlowUp La Broye
Die Route erstreckt sich über zwei Kantone und führt Sie durch die herrlichen Landschaften der Waadtländer...
01. bis 03. August 2025
Pedaleo Bikepacking Festival
Neuchâtel wird vom 1. – 3. August 2025 wird zum Zentrum der europäischen Bikepacking-Szene.
Am Ufer des...
08. bis 10. August 2025
Family Bike Vibes Arosa
Zusammen mit der ganzen Familie die Trails in Arosa erkunden, neue Bikes testen und das Programm der Arosa...
Zu den TerminenCycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch