Laurens van Rooijen,
Autor
(lvr@cyclinfo.ch)
News,
01.12.2021
Im Bikesharing-Geschäft kommt es immer wieder zu Veränderungen. Nun übernimmt Tier Mobility Nextbike und wird damit zu einem der führenden Anbieter von Leihvelos und E-Tretrollern.
Laurens van Rooijen,
Autor
(lvr@cyclinfo.ch)
News,
01.12.2021
Tier Mobility gab unlängst die Übernahme von Nextbike bekannt. Im Rahmen einer Bar-Transaktion erwirbt das Unternehmen alle Anteile des bisherigen Nextbike-Mehrheitsgesellschafters Co-Investor Partners sowie den übrigen Gesellschaftern. Über die Höhe des Kaufpreises und weitere finanzielle Details der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart.
Die nötigen finanziellen Mittel für diese Übernahme sicherte sich Tier Mobility Ende Oktober, als eine Serie-D-Finanzierungsrunde mehr als 180 Millionen Franken an frischem Kapital in die Kassen spülte. Mit der Übernahme erweitert Tier sein E-Tretroller und E-Scooter umfassendes Portfolio um Leihvelos und E-Bikes. Die Sharing-Flotte umfasst neu mehr als 250'000 Fahrzeuge in über 400 Städten, darunter auch einige in der Schweiz.
Nextbike betreibt seit 2004 Fahrradverleih-Systeme, meist als exklusiver Betreiber für städtische Kommunen. In der Schweiz sind die Velos von Nextbike in 25 Gemeinden unterwegs, darunter auch Luzern. Seit der Gründung vor 17 Jahren hat das Unternehmen ein profitables Shared-Mobility-Geschäftsmodell aufgebaut.
Als CEO von Nextbike sagt Leonhard von Harrach: «Wir haben uns für eine Partnerschaft mit Tier entschieden, weil es eine grosse Gemeinsamkeit in der Unternehmenskultur gibt. Vor allem aber eint uns die Mission, mit unseren Mobilitäts-Dienstleistungen Städte lebenswerter zu machen und etwas gegen Staus, Umweltverschmutzung und Lärm zu tun.»
Mit der Nextbike-Übernahme kann Tier die Lücke im Portfolio zwischen E-Rollern und E-Scootern füllen. (Foto: ZVG)
Lawrence Leuschner, CEO und Mitgründer von Tier Mobility, erklärt zur Übernahme: «Ich habe schon immer fest an die transformative Kraft von Fahrrädern in Städten geglaubt – und es ist schön zu sehen, dass der Fahrradmarkt schnell wächst. Unsere gemeinsamen Werte der Nachhaltigkeit und des Respekts für Städte in zwei starken Führungsteams, untermauert durch die finanzielle Unterstützung und die Kapitaleffizienz von Tier, stellen eine unaufhaltsame, gemeinsame Mission dar, die Mobilität zum Guten zu verändern.»
Abonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
01. September 2023 bis 22. September 2024
Das Fahrrad – Kultobjekt – Designobjekt
Die Ausstellung stellt erstmals das Thema Fahrraddesign in den Mittelpunkt. Im Fokus liegt damit die...
30. Mai bis 05. Juni 2024
Gravel Trans Jura
«Gravel Trans Jura» ist ein einzigartiges Bikepacking-Adventure, welches im Sommer 2024 erstmals...
06. bis 09. Juni 2024
Triangle of Gravel
Erlebe 4 unvergessliche Tage Gravel Bikepacking Abenteuer.
29. Juli bis 06. August 2024
CMWC 2024 – Velokurier-Weltmeisterschaft in Zürich
Die 30. Weltmeisterschaft der Velokurierinnen und -kuriere findet 2024 in Zürich statt.
01. September 2024
Slowup Mountain Albula
Slowup-Strecken sind möglichst flach, ausser am Slowup Mountain Albula. Trotzdem ist auch dieser spezielle...
Zu den TerminenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch