Schwerpunkte dieser Ausgabe


Die einen neigen zu Bauchfett und erfinden kreative Ausreden, um nicht aufs Velo steigen zu müssen. Die anderen leiden einsam in der Gruppe des Pelotons. Gemeinsam ist ihnen das Rennvelo, das im Zentrum steht.
Die Welt der geteilten Fahrzeuge entwickelt sich in der Schweiz rasch. Auch der Bund fördert sie im Rahmen verschiedener Programme.
Westernfilme prägten das Kino. Doch anders als viele vermuten, liegt der auf der Leinwand gezeigte Wilde Westen nicht in den USA, sondern in Spanien – und lässt sich prima per Bike entdecken.
Das Bundesamt für Strassen hat ein Velofahrverbot zwischen Brunnen und Sisikon verhängt, trotz Protest. Wir machten uns ein Bild vor Ort.
Der Reifen verspricht leichten Lauf und hohen Pannenschutz, die Bremsklötze sichere Verzögerung auch bei Nässe. Ob diese Versprechen eingehalten werden, zeigt der Langzeittest.
Geht es nach dem Willen des Bundesrats, dürfen Cargobikes künftig bis zu 450 kg wiegen und Velowege befahren. Was die Citylogistik fördern soll, ist für Velofahrende nicht unproblematisch.
Was machen Politikerinnen und Politiker, wenn sie sich umweltfreundlich geben wollen? Sie fahren Velo! Allerdings nicht immer überzeugend, wie der Comic von Schlorian zeigt.
Aus einem alten Rennvelolenker wird mit ein wenig Geschick ein schöner zweiarmiger Kerzenständer, der für Hygge-Stimmung an Herbstabenden sorgt.
Wo dürfen Lastenvelos fahren? Wie viele Kinder darf man auf einem Cargobike transportieren und ist es erlaubt, Lastenräder auf Autoparkplätzen abzustellen? Experte Christoph Merkli klärt auf.
Am 30. September findet die nationale Klimademo in Bern statt. Pro Velo unterstützt das Anliegen. Aus Chur und Zürich fahren Mitglieder darum konsequenterweise mit dem Klimaschutzgerät schlechthin – dem Velo – nach Bern.
Gurten oder Üetliberg als stadtnahe Bikeziele sind überregional bekannt. Freudenberg oder Solitüde sind hingegen nur in St. Gallen geläufig. Die «Stadt im grünen Ring» hat aber weit mehr zu bieten als knackige Hügel.
Wen soll man wählen, wenn man sich dem Politzirkus eigentlich entziehen will? Dr. V. Love weiss die Antwort.
Die Digitalisierung hat sich auch im Velovolk ausgebreitet, und sie bringt unsere zyklistische Freiheit an den Rand des Abgrunds. Doch da meldet sich Widerspruch.
Nicht verpassen! Mit etwas Glück gewinnen Sie ein «Nova Pro Graphite» von Ampler im Wert von 3570 Franken oder einen anderen tollen Preis im Gesamtwert von mehr als 5700 Franken. Jetzt mitmachen.
Zur VerlosungAbonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
08. bis 25. Juli 2025
Cycloton - Tour de Suisse en Music
Als ökologisches und familienfreundliches Festival außerhalb der Stadtmauern hat das Projekt zum Ziel, die...
26. Juli 2025
Swiss Bike Adventure
Auf Deinem Fahrrad 1290 km um die Schweiz, self supported. Grand Depart: 26. Juli 2025 in Andermatt.
...
27. Juli 2025
SlowUp La Broye
Die Route erstreckt sich über zwei Kantone und führt Sie durch die herrlichen Landschaften der Waadtländer...
01. bis 03. August 2025
Pedaleo Bikepacking Festival
Neuchâtel wird vom 1. – 3. August 2025 wird zum Zentrum der europäischen Bikepacking-Szene.
Am Ufer des...
08. bis 10. August 2025
Family Bike Vibes Arosa
Zusammen mit der ganzen Familie die Trails in Arosa erkunden, neue Bikes testen und das Programm der Arosa...
Zu den TerminenCycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch