Zürich erhält die zweite Velovorzugsroute

Nach einem harzigen Anlauf soll in Zürich die Velovorzugsroute an der Mühlebachstrasse und der Zollikerstrasse im Seefeld umgesetzt werden. Bauliche Massnahmen vor den Schulen sorgen für mehr Sicherheit der Schulkinder.

Julie Nielsen, Redaktorin (julie.nielsen@velojournal.ch)
News, 23.10.2023

Wie bei fast allen geplanten Velovorzugsrouten wurde auch gegen die Route im Seefeld Einsprache erhoben. Grund dafür soll der Abbau von Parkplätzen in der blauen Zone sein. Die erfolglosen Einsprachen sorgten für Verzögerungen bei der Umsetzung, die jetzt aber in Angriff genommen wird.

Parkplätze müssen dem Velo weichen

Um genügend Platz fürs Velo zu schaffen, werden insgesamt 132 Parkplätze auf der Achse Mühlebachstrasse und Zollikerstrasse aufgehoben. Das entspricht mehr als der Hälfte der jetzigen Anzahl. Bis Ende 2023 soll die 2,5 Kilometer lange Velovorzugsroute fertig sein. Nur das grüne Band, das die Veloroute als solche kennzeichnet, wird wegen der Witterungsverhältnisse erst im Frühling markiert.

Achtung Schulkinder

Die Anwohner haben aber auch Bedenken bezüglich der Sicherheit von Schulkindern geäussert. Mehrere Schulen liegen an der zukünftigen Velovorzugsroute. Es wird befürchtet, dass die Überquerung der Strasse für Schulkinder gefährlich sein könnte, wenn Velofahrende ungebremst vorbeirasen. Deshalb wird der Veloverkehr mittels Rampen vor den Schulhäusern verlangsamt. Ausserdem sollen alle Verkehrsteilnehmenden mit bei den Schulhäusern platzierten Schildern darauf aufmerksam gemacht werden, besonders rücksichtsvoll zu fahren.

Empfohlene Artikel

Velofahrerin fährt über den Bullingerplatz Kreisel in Zürich
News

2023 ist die erste Velovorzugsroute der Stadt Zürich fertig

Velovorzugsroute Baslerstrasse Zürich.
Kommentar

Zürich und die Patchwork-Veloförderung

Ein Rennfahrer fährt in der Mitte einer Strasse mit dem Rennrad.
E-Bike , News

Mahle öffnet Ökosystem mit Schnittstelle