Laurens van Rooijen,
Autor
(lvr@gmx.ch)
News,
13.09.2021
Die Covid-19-Pandemie hat im vergangenen Jahr viele Menschen aufs Velo gebracht. Die Auswertung der Zählstellen auf dem Veloland-Schweiz-Netz zeigt nun, wo 2020 besonders viel in die Pedale getreten wurde.
Laurens van Rooijen,
Autor
(lvr@gmx.ch)
News,
13.09.2021
Die Schweiz-Mobil-Zählstelle in Basel erfasste 2020 am meisten Velos. (Foto: David Norman, Unsplash)
Die Covid-19-Pandemie hatte bekanntlich grosse Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten der Schweizer Bevölkerung. Der Shutdown in Detailhandel, Gastronomie, Sport und Kultur sowie die Homeoffice-Pflicht reduzierten die Mobilität insgesamt stark. Gleichzeitig nahm das Bedürfnis nach Aktivitäten an der frischen Luft spürbar zu. Ferien wurden vermehrt im Inland verbracht – oft im Sattel eines Velos.
Dank dem nun vorliegenden Zählstellenbericht von Schweiz Mobil können diese Eindrücke mit Messungen dargestellt und quantifiziert werden. Gegenüber dem Vorjahr ist insgesamt eine Zunahme des Veloverkehrs um knapp zehn Prozent feststellbar.
Während die Zunahme des Veloverkehrs im städtischen Raum einem langjährigen Trend entspricht, scheint die starke Zunahme im ländlichen Raum von der Pandemie beeinflusst zu sein. (Grafik: Schweiz Mobil)
Im städtischen Raum hat der Veloverkehr gegenüber dem Vorjahr um rund 4 Prozent zugenommen. Dies entspricht einer Fortsetzung des Wachstums der letzten fünf Jahre. In Anbetracht der insgesamt eingeschränkten Mobilität während des Lockdowns bedeutet dies eine deutliche Verlagerung hin zum Veloverkehr.
Im ländlichen Raum hat der Veloverkehr um rund 32 Prozent zugenommen. Dies ist ein aussergewöhnlich starkes Wachstum, denn das Verkehrsaufkommen verändert sich normalerweise nur langsam. Offensichtlich sind 2020 viele Leute in der Freizeit Fahrrad gefahren, die das bisher nicht oder nur selten getan haben.
Auf den Veloland-Schweiz-Routen sind im Sommer deutlich mehr Menschen unterwegs als im Winter. (Grafik: ZVG)
Im Jahr 2020 wurden an 69 von der Stiftung Schweiz Mobil betriebenen Zählstellen insgesamt 21 Millionen Fahrräder erfasst. Diese verteilen sich sehr ungleichmässig auf die Zählstellen: Am meisten Velos wurden bei der im Zentrum von Basel liegenden Zählstelle Wettsteinbrücke gezählt. Im Berichtsjahr 2020 waren es knapp 2,6 Millionen Velos.
Im städtischen Raum trägt der Alltagsverkehr an Wochentagen wesentlich zu den hohen Frequenzen bei. Im ländlichen Raum, wo der Freizeitverkehr an Wochenende und Feiertagen dominiert, sind die Frequenzen wesentlich tiefer. Bei einem Grossteil der dortigen Zählanlagen wurden 2020 weniger als 200'000 Rafahrende pro Stelle gezählt.
Die Cycle Week war ein grosser Erfolg. Vom 12. bis 15. Mai 2022 trafen sich mitten in Zürich 75’000 Besucherinnen und Besucher bei traumhaftem Frühsommerwetter zum grössten Velofestival des Landes.
Zum VideoDas Velojournal E-Bike Spezial 2022 bietet auf 74 Seiten alles zum Thema E-Bikes.
Jetzt bestellenMit dem Velojournal-Newsletter erhalten Sie alle 14 Tage die wichtigsten News direkt in Ihre Mailbox.
Jetzt abonnieren!
01. März bis 30. September 2022
Defi Velo, die Velo Challenge für Jugendliche
Bei diesem interkantonalen Klassenwettkampf entdecken die 15-20 Jährigen die Vielfalt des Velofahrens ― Für...
01. März bis 30. September 2022
Pro Velo Velofahrkurse
Velofahren – aber sicher! Die kostengünstigen Velofahrkurse (Ermässigung für Pro Velo Mitglieder) für...
01. März bis 31. Oktober 2022
Velobörsen
Im Angebot stehen neue sowie gebrauchte Velos aller Kategorien: Von Rennvelos über E-Bikes und...
01. März bis 30. Juni 2022
Bike2School Frühjahrsaktion
Bike2school motiviert Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Schweiz zum Velofahren. Klassen ab der...
01. Mai bis 30. Juni 2022
Bike2Work 2022
Bike to Work ist eine schweizweite Aktion zur Gesundheitsförderung in Unternehmen. Jedes Jahr treten im Mai...
Zu den TerminenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Noelle Stübi
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch