Laurens van Rooijen,
Autor
(lvr@cyclinfo.ch)
News,
20.11.2023
Der Mutterkonzern Warner Bros Discovery stellt das Angebot eines beliebten Radsportkanals ein. In der GCN-App und dem Streaming-Kanal GCN+ ist am 19. Dezember Schluss. Dem Radsport droht der Verlust von Medienpräsenz.
Laurens van Rooijen,
Autor
(lvr@cyclinfo.ch)
News,
20.11.2023
Keine Live-Übertragungen von Radsport-Rennen mehr: Warner Bros zieht bei GCN+ am 19. Dezember den Stecker. (Foto: ZVG)
Das Global Cycling Network, kurz GCN, begann als YouTube-Kanal und kann inzwischen mehr als 3 Millionen Abonnierende vorweisen. Seit dem Einstieg des US-amerikanischen Unterhaltungskonzerns Warner Bros Discovery, in dessen Portfolio sich auch der Sender Eurosport befindet, wurde GCN mehr und mehr zum Anbieter von Livestreams für Radsport-Rennen – über eine App und gegen Bezahlung einer jährlichen Gebühr.
Dadurch konnten Fans in Nordamerika, Asien und Ozeanien erstmals Rennen auf der Strasse wie im Mountainbike-Worldcup in Echtzeit verfolgen. Ein wichtiger Schritt hin zur Globalisierung des Radsports als grossem Ziel des Weltradsportverbands UCI.
Zudem wurde 2021 mit GCN+ ein weiterer Kanal lanciert, der seinen Abonnierenden Reportagen und Hintergrundberichte sowie eine wöchentliche Sendung rund um den Profi-Radsportzirkus bot.
Betretene Gesichter bei Simon Richardson (links) und Daniel Lloyd, als sie per GCN-Sondersendung die Einstellung von GCN+ und der GCN-App verkünden. (Screenshot: Cyclinfo)
Nun hat Warner Bros Discovery entschieden, die GNC-App und das GCN+-Angebot per 19. Dezember einzustellen. Der GCN-Kanal auf YouTube wird weitergeführt.
Begründet wird dieser Entscheid mit dem Bestreben, die verschiedenen Streaming-Angebote unter dem Konzerndach zu vereinheitlichen. Ausser Discovery+ sind dies Eurosport Plus und eben das Tandem aus GNC-App und GCN+-Kanal.
Während Radsport-Fans in Europe die Rennen auch kommendes Jahr auf Eurosport verfolgen können, sind die Übertragungen in Regionen wie Nordamerika, Asien und Ozeanien für 2024 infrage gestellt.
Für den Profi-Radsport bedeutet dies weniger globale Medienpräsenz, was ihn für Sponsoren weniger attraktiv macht und die Suche nach Geldgebern künftig erschweren dürfte. Was wiederum nicht im Sinne der UCI sein kann.
Abonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
01. September 2023 bis 22. September 2024
Das Fahrrad – Kultobjekt – Designobjekt
Die Ausstellung stellt erstmals das Thema Fahrraddesign in den Mittelpunkt. Im Fokus liegt damit die...
30. Mai bis 05. Juni 2024
Gravel Trans Jura
«Gravel Trans Jura» ist ein einzigartiges Bikepacking-Adventure, welches im Sommer 2024 erstmals...
06. bis 09. Juni 2024
Triangle of Gravel
Erlebe 4 unvergessliche Tage Gravel Bikepacking Abenteuer.
29. Juli bis 06. August 2024
CMWC 2024 – Velokurier-Weltmeisterschaft in Zürich
Die 30. Weltmeisterschaft der Velokurierinnen und -kuriere findet 2024 in Zürich statt.
01. September 2024
Slowup Mountain Albula
Slowup-Strecken sind möglichst flach, ausser am Slowup Mountain Albula. Trotzdem ist auch dieser spezielle...
Zu den TerminenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch