Walliser Velo-Initiative eingereicht

Am 24. November hat Pro Velo Wallis in Sitten eine Velo-Initiative eingereicht. Diese fordert den Kanton auf, mehr für das Fahrrad als Alltagsverkehrsmittel zu tun und ein kantonales Velowegnetz zu schaffen.

Fabian Baumann, Redaktor (fabian.baumann@velojournal.ch)
News, 24.11.2022

Vor einem Jahr haben Pro Velo Wallis und weitere Organisationen eine kantonale Velo-Initiative lanciert. Damit fordern sie den Kanton auf, den Alltagsveloverkehr zu fördern, eine Strategie zur Erhöhung des Modalsplits des Radverkehrs zu erarbeiten sowie ein kantonales Velowegnetz zu schaffen.

Das Anliegen wurde von rund 5000 Walliserinnen und Walliserin unterzeichnet. Nach Prüfung der Unterschriften durch die Gemeinden sie die von der Walliser Verfassung verlangte Marke von 4000 Unterschriften weit überschritten worden, teilen die Initianten mit.

Viel Arbeit

Die Aufgabe war nicht einfach», sagt Lucien Barras, Koordinator der Initiative. «Es wurde eine wahre Ameisenarbeit auf dem Terrain geleistet, um bestimmte Aspekte der Initiative im Detail zu erklären und um vorgefasste Meinungen zu widerlegen: Nein, die Velofahrer wollen nicht, dass die Autos verschwinden, sondern lediglich ein faireres Miteinander.» Zwar sei der Biketourismus eine der Königssportarten im Wallis, so Barras. An guten Radwegen für den Alltagsverkehr fehle es aber.

Initiative eingereicht

Am 24. November hat das Komitee die Unterschriften auf der Kantonskanzlei in Sitten offiziell eingereicht. Nach der Überprüfung durch die Staatskanzlei muss die Initiative im Walliser Grossrat behandelt werden. Laut den Initianten könnte die Volksabstimmung aber noch vor dem Sommer 2023 erfolgen.

Die Initiative wird von den vier Walliser Veloverbänden Pro Velo Wallis, VCS Wallis, Walliser Radfahrerverband und Pro VTT sowie rund 15 bekannten Persönlichkeiten getragen, darunter Marianne Maret, Ständerätin und Präsidentin der Cycla-Allianz fürs Velo, Christophe Clivaz, Emmanuel Amoos und Philippe Nantermod, Nationalräte, Brigitte Wolf, Grossrätin, oder Stéphane Ganzer, Grossrat und Gemeindepräsident von Noble-Contrée.

Empfohlene Artikel

Rotes Velo mit Geschenkkorb am Lenker im Schnee vor Christbaum und Nachthimmel
News

Velojournal Adventskalender 2023

Shimano Service Center Wettkampf
News

Die besten Shimano-Experten kommen aus der Westschweiz

Ghost Bikes verschiebt Produktion nach Ungarn und in die Türkei. Fahrradrahmen in Grau.
News

Keine Ghost Bikes mehr aus Deutschland