Julie Nielsen,
Redaktorin
(julie.nielsen@velojournal.ch)
News,
04.12.2020
Ab dem 01. Januar 2021 gelten in der Schweiz neue Bestimmungen für den Verkehr. Für die Gemeinden wird es einfacher, die Strassen velofreundlicher zu machen. Aber auch für Radfahrende gibt es begrüssenswerte Neuerungen.
Julie Nielsen,
Redaktorin
(julie.nielsen@velojournal.ch)
News,
04.12.2020
Der Bundesrat hat im Mai 2020 einige neue Bestimmungen für den Verkehr erlassen. Die neuen Regeln treten am 1. Januar 2021 in Kraft. Velojournal listet die aus Sicht der Velofahrenden wichtigsten Punkte auf:
Dank der guten Erfahrungen mit einem dreijährigen Pilotversuch in Basel hat der Bundesrat beschlossen, das Rechtsabbiegen bei Rot einzuführen. Das Abbiegen ist ab Januar aber nur an den Lichtsignal erlaubt, an denen die entsprechende Zusatztafel angebracht ist. Das Rotlicht ist in solchen Fällen wie die Signalisierung für «Kein Vortritt» zu behandeln.
So sieht die neue Zusatztafel aus. (Bild: Amt für Mobilität BS)
Dort, wo Velostreifen und Velowege fehlen, dürfen Kinder künftig bis zum zwölften Geburtstag auf dem Trottoir fahren. Die Regelung gilt auch für verkehrsberuhigte Strassen. Allerdings müssen Kinder und Jugendliche rücksichtsvoll fahren und haben keinen Vortritt gegenüber Fussgängern. Pro Velo empfiehlt, dass Kinder, wenn sie sich sicher genug fühlen, in verkehrsberuhigten Zonen auf der Strasse fahren und so auch üben, sich im Strassenverkehr zurecht zu finden.
Neu ist es den Gemeinden erlaubt, in Tempo-30-Zonen, die als Velorouten dienen, den Rechtsvortritt zu Gunsten des Velos aufzuheben. So sollen Radfahrerinnen und -fahrer zügiger vorankommen. Die Strassen können mit dem Velopiktogramm markiert werden.
Der Aufstellbereich ermöglicht es Velofahrenden an der Kreuzung vor den Autos zu halten. (Foto: Pro Velo)
Ab 1. Januar 2021 kann der gelbe Balken, genannt Velosack oder ausgeweiteter Radstreifen, auch ohne Veloweg vor den weissen Haltebalken markiert werden. Velos können so vor den Autos halten und sind beim Geradeausfahren vor rechtsabbiegenden Motorfahrzeuen geschützt.
Das «Drop and Roll»-Team rund um Danny MacAskill fuhr an die Küste von Wales, um etwas Meeresbrise zu schnuppern.
Zum Video
29. März bis 02. Juli 2021
Bike2School 2021
Bike2School motiviert Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Schweiz zum Velofahren. Klassen ab der...
01. Mai bis 30. Juni 2021
Bike2Work 2021
Bike to Work ist eine schweizweite Aktion zur Gesundheitsförderung in Unternehmen. Jedes Jahr treten im Mai...
30. Mai 2021
Säntis Classic
Die sportliche Volksradtour von Weinfelden ins Appenzellerland mit Höhepunkt Schwägalp auf 1350 m.ü.M führt...
01. bis 04. Juni 2021
Velo-city Konferenz 2021
An der Velo-city Konferenz treffen sich alljährlich Fachleute, Velo-Lobbyistinnen und Entscheiderinnen und...
03. Juni 2021
Welt-Velotag #June3WorldBicycleDay
Die Generalversammlung der Vereinen Nationen (UN) hat den 3. Juni zum weltweiten Tag des Fahrrads erklärt....
Zu den TerminenAlles, was Sie über E-Bikes wissen müssen – und noch viel mehr! Gebündelt in einem Magazin.
Jetzt bestellenCycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Diana Bochno
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch