MyCanyon: Custom-Rennräder aus Koblenz

Wer ein High-end-Rennvelo kauft, hat oft besondere Ansprüche an Ausstattung Look des Traumrads. Darum führt Canyon mit «MyCanyon» nun schrittweise ein Customizing-System ein. In Europa braucht es noch etwas Geduld.

Laurens van Rooijen, Autor

Laurens van Rooijen, Autor (lvr@cyclinfo.ch)
News, 04.03.2025

Über mehr als zwei Jahrzehnte hinweg hat Roman Arnold die Marke Canyon zum führenden Direktversender in der Velobranche geformt. Ob bei der Breite des Sortiments oder den Erfolgen im Rennsport: Canyon spielt ganz vorne mit.

In die Eigenentwicklungen im sportlichen Segment fliessen ausser erheblichen Mitteln auch Rückmeldungen bekannter Athleten wie Mathieu van der Poel, Jasper Philipsen, Kasia Niewiadoma, Chloé Digert und Puck Pieterse mit ein.

Nun wagt Canyon den nächsten Schritt und führt mit «MyCanyon» ein Customizing-System ein, wie dies verschiedene Fachhandelsmarken schon länger bieten. Beispiele dafür sind etwa Trek mit «Project One» oder Orbea mit «MyO».

Caynon-Rennräder individuell gestalten

Die «MyCanyon»-Optionen betreffen sowohl Ausstattung als auch das Design von Rahmen und Gabel und werden zunächst nur für Rennvelos der teuersten «CFR»-Baureihe (kurz für «Canyon Factory Racing») angeboten. Weitere Baureihen sollen aber folgen.

Den Anfang macht das «Aeroad», das mit seinen flächigen Rahmenrohren eine ideale Leinwand bietet. Konkret können Käuferinnen und Käufer den Look und die Ausstattung des Wunschrades über das einfach zu nutzende «MyCanyon»-Onlinetool anpassen.

Um die Kundschaft und die Logistik nicht zu überfordern, hat Canyon die Auswahlmöglichkeiten beschränkt. Diese betreffen ausser der Optik auch die ergonomische Feinanpassung und funktionelle Aspekte.

MyCanyon in Europa erst Ende Sommer verfügbar

Die Einführung des «MyCanyon»-Programms erfolgt gestaffelt nach Regionen: In Nordamerika werden die Optionen ab sofort angeboten. Die APAC-Region mit Asien und Pazifik-Anrainern wie Australien und Neuseeland folgt Mitte April, während sich die Kundschaft in Europa noch bis Ende Sommer in Geduld üben muss.

Der Hintergrund für diese gestaffelte Einführung ist, dass die Velos für Nordamerika und die APAC-Region in Taiwan lackiert und aufmontiert werden, diejenigen für die europäischen Märkte dagegen in Europa. 

Empfohlene Artikel

Canyon Collect & Ride Service Schweiz.
News

Canyon Velos vom Velomechaniker aufbauen lassen

Canyon Innovation Lab.
News

Canyon stärkt die eigene Entwicklungsabteilung

Canyon Smartphone App. Ein Biker hält sein Smartphone in der Hand.
News

Canyon hilft beim Reifenwechsel