Laurens van Rooijen,
Autor
(lvr@cyclinfo.ch)
News,
21.06.2019
An immer mehr Velos werden Leitungen und Züge ins Rahmeninnere verlegt. Der deutsche Brems- und Hydraulik-Spezialist Magura geht nun noch einen Schritt weiter – und sorgt auf gut schwäbische Art für Ordnung am Lenker.
Laurens van Rooijen,
Autor
(lvr@cyclinfo.ch)
News,
21.06.2019
Die Integration von Komponenten ist ein aktueller Grosstrend in der Velobranche. Schaltzüge und Hydraulik-Leitungen verschwinden im Inneren des Rahmens, ebenso die Batterie einer elektronischen Schaltung oder gar der ganze Akku eines E-Bikes. Aus Sicht der Hersteller von Velos und Komponenten bringt dies ausser einer aufgeräumten Optik auch eine bessere Aerodynamik – bei Rennrädern ein nicht zu unterschätzendes Element.
Und zudem kann man sich über eine gelungene Integration von Mitbewerbern abheben, wie der Schweizer E-Bike-Produzent Stromer seit Jahren demonstriert. Elektronische und teils gar kabellose Schaltungen kommen diesen Bestrebungen ebenfalls entgegen.
Dank ausgesprochen kompakter Bauweise sticht der Hebel von Maguras neuer «MCi»-Bremse sofort ins Auge.
Die Integration von Komponenten ist ein aktueller Grosstrend in der Velobranche. Schaltzüge und Hydraulik-Leitungen verschwinden im Inneren des Rahmens, ebenso die Batterie einer elektronischen Schaltung oder gar der ganze Akku eines E-Bikes. Aus Sicht der Hersteller von Velos und Komponenten bringt dies ausser einer aufgeräumten Optik auch eine bessere Aerodynamik – bei Rennrädern ein nicht zu unterschätzendes Element.
Und zudem kann man sich über eine gelungene Integration von Mitbewerbern abheben, wie der Schweizer E-Bike-Produzent Stromer seit Jahren demonstriert. Elektronische und teils gar kabellose Schaltungen kommen diesen Bestrebungen ebenfalls entgegen.
Dank ausgesprochen kompakter Bauweise sticht der Hebel von Maguras neuer «MCi»-Bremse sofort ins Auge.
Magura geht nun nochmals einen deutlichen Schritt weiter: Unter der Bezeichnung «Magura Cockpit Integration» (kurz: MCI) legen die Schwaben ein Design vor, das radikal mit Konventionen bricht. Denn bisher waren Bremshebel, Geberkolben und Ausgleichsgefäss aller hydraulischen Bremsen in einem Bauteil untergebracht, das per Klemmschelle am Lenker gesichert wird.
Das hat Vor- und Nachteile: Die fürs Entlüften wichtigen Zugänge zur Hydraulik sind einfach zugänglich, und die Position des Hebels lässt sich stark variieren. Zugleich ist die empfindliche Hydraulik aber am Lenker exponiert und nimmt bei Stürzen leicht Schaden.
«Magura Cockpit Integration» wird von Magura als «die weltweit erste vollständig in den Lenker integrierte Hydraulikbremse» gepriesen. Denn alle Leitungen und Kabel sind im Lenkerinnern verlegt. Eine ähnliche Lösung bietet Magura im Motorradsegment mit einer nachrüstbaren, hydraulischen Kupplung. Wie bei dieser steckt der Hydraulikzylinder unsichtbar im Griffbereich des Lenkers.
Da die Dimensionen der Ausgleichsbehälter und der Kolbendurchmesser mit denjenigen der konventionellen «MT»-Scheibenbremsen von Magura identisch sind, verfügt die «MCI» über die gleiche Standfestigkeit und Bremskraft – wie viel genau, hängt davon ab, mit welchen Bremszangen und wie grossen Rotoren man die «MCI»-Hebel kombiniert.
Dank der «Easy Link»-Leitungskupplungen im Bereich des Steuerrohrs lassen sich laut Magura Lenker und Vorbau bei Bedarf einfach demontieren.
Auch die Bremsleitungen sind komplett innenverlegt: Dazu versieht Magura den Lenker mit Bohrungen und führt die Leitungen dann durch Vorbau und Steuerrohr. Zu diesem Zweck bringt Magura eigens für «MCI» ausgelegte Lenker und Vorbauten auf den Markt. Um die Wartung und den Service zu vereinfachen, setzt Magura auf «Easy Link»-Leitungskupplungen: Diese Steckverbindungen verbinden die Leitung und die Cockpit-Einheit miteinander. Für eine routinemässige Entlüftung hat Magura am Lenkerende zudem eine Entlüftungsschraube integriert, auf welche die bewährten «Easy Bleed»-Werkzeuge des deutschen Herstellers passen.
Als einzige sichtbare Komponente der neuen Bremse wird die Hebeleinheit konventionell per Klemmschelle am Lenker gesichert. Weil der Hebellagerpunkt mangels externem Ausgleichsbehälter aber näher am Lenker liegt, bietet die «MCI»-Variante ein direkteres Bremsgefühl als alle bisherigen Magura-Bremsen. Zudem fällt das Verhältnis von Hebelweg zu Bremskraft progressiver aus, wodurch die «MCI» nochmals feiner zu dosieren sei.
Laut Magura soll die neue Bremse vorerst OE-Partnern vorbehalten bleiben, wobei erste Serienvelos noch dieses Jahr in den Handel gelangen sollen. Eine Nachrüst-Version für Endkonsumenten ist für die nahe Zukunft nicht vorgesehen.
Nicht verpassen! Mit etwas Glück gewinnen Sie ein «Nova Pro Graphite» von Ampler im Wert von 3570 Franken oder einen anderen tollen Preis im Gesamtwert von mehr als 5700 Franken. Jetzt mitmachen.
Zur VerlosungAbonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
08. bis 25. Juli 2025
Cycloton - Tour de Suisse en Music
Als ökologisches und familienfreundliches Festival außerhalb der Stadtmauern hat das Projekt zum Ziel, die...
26. Juli 2025
Swiss Bike Adventure
Auf Deinem Fahrrad 1290 km um die Schweiz, self supported. Grand Depart: 26. Juli 2025 in Andermatt.
...
27. Juli 2025
SlowUp La Broye
Die Route erstreckt sich über zwei Kantone und führt Sie durch die herrlichen Landschaften der Waadtländer...
01. bis 03. August 2025
Pedaleo Bikepacking Festival
Neuchâtel wird vom 1. – 3. August 2025 wird zum Zentrum der europäischen Bikepacking-Szene.
Am Ufer des...
08. bis 10. August 2025
Family Bike Vibes Arosa
Zusammen mit der ganzen Familie die Trails in Arosa erkunden, neue Bikes testen und das Programm der Arosa...
Zu den TerminenCycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch