Klausen Monument: Velofest trotz Wetterpech

Der autofreie Tag am Klausenpass ist ein Fixpunkt in der Agenda. Am 8. September radelten rund 4000 Velofans trotz garstigem Wetter über den Pass. Der Erfolg zeugt vom grossen Bedürfnis nach autofreien Passtagen.

Fabian Baumann, Redaktor (fabian.baumann@velojournal.ch)
News, 09.09.2024

Am Sonntag, 8. September, fand der autofreie Tag am Klausenpass zum zehnten Mal statt. Während die letztjährige Veranstaltung mit fast 6000 Personen einen Teilnahmerekord verzeichnen konnte, fuhren am vergangenen Sonntag gut ein Drittel weniger Velofahrende über den Pass.

Dass weniger Menschen den Übergang zwischen den Kantonen Glarus und Uri unter die Räder nahmen, liegt aber kaum an der schwindenden Beliebtheit des «Klausen Monument»-Events. Vielmehr machte das Wetter vielen Personen einen Strich durch die Rechnung.

Regen und Kälte auf der Passhöhe

Während am Morgen beim Start noch die Sonne schien, war das Wetter am Mittag auf der Passhöhe garstig. «Regen, Wind und kühle Temperaturen hinterliessen vor allem bei der Abfahrt bei einigen Teilnehmenden ihre Spuren», teil das Organisationskomitee mit.

Der Verein Klausen Monument zieht ein gemischtes Fazit der Veranstaltung. Auf der einen Seite sei man hoch erfreut über die vielen Velofahrerinnen, Mountainbiker und Rennrad-Fans, die trotz der schlechten Wettervorhersage ihren Weg auf den Klausenpass fanden. Auf der anderen Seite mussten aber auch zwei Unfälle verzeichnet werden. Ein 7-jähriges Mädchen und ein 31-jähriger Radfahrer seien nach Stürzen hospitalisiert worden. Dennoch freue man sich bereits auf das nächste Jahr und einen neuen autofreien Tag am Klausenpass.

 

Empfohlene Artikel

Ein Rennfahrer fährt in der Mitte einer Strasse mit dem Rennrad.
E-Bike , News

Mahle öffnet Ökosystem mit Schnittstelle

Ein E-Mountainbike steht an eine Wand angelehnt.
E-Bike , News

Steppenwolf: Alte Marke kehrt zurück in die Schweiz

Ein Mann fährt mit dem E-Mountainbike auf einem Trail.

«Auf dem Bike folge ich meiner Neugier»