Der simulierte Flug über die modellierte Stadt zieht den Vorlesungssaal sofort in seinen Bann. An der Konferenz des «Netzwerks Stadt und Landschaft» an der ETH wird anschaulich gezeigt, wie der «digitale Zwilling» nicht nur optisch begeistern, sondern auch die Entwicklung des urbanen Raums massgeblich unterstützen kann.
Reale und digitale Stadt
Wie zwei Zwillingsgeschwister sind eine reale Stadt und ihr «digitaler Zwilling» kaum mehr zu unterscheiden. Diese digitalen Modelle, die Zwillinge, sind die bis anhin umfassendste Sammlung von Informationen zu einer geografischen Fläche und daher eine maximal realitätsnahe Abbildung dieser Umgebung.
Die Inhalte der 4-D-Karten gehen weit über eine herkömmliche Strassenkarte hinaus. Digitale Zwillinge zeigen Verkehrs-, Klima-, aber auch Mobilitätsdaten und viele weitere Aspekte, welche das Leben und die Entwicklung eines Raumes beeinflussen. Daher vereint das «Netzwerk Stadt und Landschaft» verschiedenste Forschungsbereiche aus Architektur-, Ingenieur- und Sozialwissenschaften.