Laurens van Rooijen,
Autor
(lvr@gmx.ch)
News,
16.11.2021
Vor mehr als zwei Jahren ist in einem Einfamilienhaus im Kanton Zürich Feuer ausgebrochen. Nun wurde klar: Brandursache ist die unzulässige Kombination von einem online gekauften E-Bike-Akku und einem Billig-Ladegerät.
Laurens van Rooijen,
Autor
(lvr@gmx.ch)
News,
16.11.2021
Elektrovelo-Akkus erfordern ein hohes Mass an Aufmerksamkeit. Aufgrund der Stromstärke beim Aufladen und der hohen Energiedichte moderner Lithium-Ionen-Akkus besteht eine gewisse Feuergefahr. Velohersteller und Fahrradhändler raten deshalb, nur Original-Akkus und die dazu passenden Netzgeräte zu verwenden. Zudem entwickelt sich ein Markt für feuerfeste Schränke mit Aktiv-Löschsystem, in denen sich Akkus sicher aufbewahren lassen.
Was passieren kann, wenn Endverbraucher auf der Suche nach Schnäppchen den Akku und das Ladegerät bei verschiedenen Online-Shops kaufen, zeigt ein Fall aus dem Kanton Zürich.
Wenn man beim Ersatzakku Geld sparen möchte, sollte man einen Blick auf die technischen Eckdaten und zulässige Kombinationen werfen. (Foto: ZVG)
Vor etwas mehr als zwei Jahren brach in einem Einfamilienhaus im Kanton Zürich Feuer aus. Vor Kurzem hat sich die zuständige Staatsanwaltschaft mit dem Brand beschäftigt und ein Urteil gefällt. Der beschuldigte Haus- und E-Bike-Besitzer wurde der leichtfertigen Verursachung einer Feuersbrunst schuldig gesprochen und zur Zahlung einer Busse und weiterer Verfahrenskosten verknurrt.
Der Mann hatte sich für sein E-Bike online in Deutschland einen Akku eines niederländischen Drittanbieters und in England ein in China gefertigtes Ladeteil gekauft. Was der Mann weder wusste noch beachtete: Der Akku war auf eine Ladespannung von 12.6 Volt ausgelegt, während das Ladegerät mit 14.4 Volt arbeitete. Diese unpassende Kombination hatte prompt einen Brand mit erheblichem Sachschade zur Folge. Zusätzlich musste sich der Hausbesitzer nun auch vor Gericht verantworten.
Thomas Genon alias Tommy G kennt die Wüste Utahs gut. Doch dieses Mal befährt der Mountainbike-Profi die staubigen Hänge nicht für einen Wettkampf, sondern frei vom Wettbewerbsdruck.
Zum VideoDas Velojournal E-Bike Spezial 2022 bietet auf 74 Seiten alles zum Thema E-Bikes.
Jetzt bestellenMit dem Velojournal-Newsletter erhalten Sie alle 14 Tage die wichtigsten News direkt in Ihre Mailbox.
Jetzt abonnieren!
01. August bis 30. September 2022
Defi Velo, die Velo Challenge für Jugendliche
Bei diesem interkantonalen Klassenwettkampf entdecken die 15-20 Jährigen die Vielfalt des Velofahrens ― Für...
01. August bis 30. September 2022
Pro Velo Velofahrkurse
Velofahren – aber sicher! Die kostengünstigen Velofahrkurse (Ermässigung für Pro Velo Mitglieder) für...
01. August bis 31. Oktober 2022
Velobörsen
Im Angebot stehen neue sowie gebrauchte Velos aller Kategorien: Von Rennvelos über E-Bikes und...
01. August bis 31. Dezember 2022
Bike2School Herbst
Bike2school motiviert Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Schweiz zum Velofahren. Klassen ab der...
20. August 2022
Baselbieter Bike Challenge
Dieses Jahr stehen wieder unterschiedlich lange Strecken zur Auswahl. Die Strecken über 42, resp. 68km...
Zu den TerminenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch